Food

Provenzalisches Kartoffelgratin mit Tomaten · Eat this! | ABC-Z

Spätsommer in der Auflaufform: Unser provenzalisches Kartoffelgratin vereint den Geschmack aromatischer Tomaten, würziger Kräuter und zarter Kartoffeln, die auf der Zunge zergehen.

Klassisches Kartoffelgratin gehört seit jeher zu meinen absoluten Lieblingsgerichten. Und wenn man einmal seine Variante gefunden hat, wird man schnell ein bisschen betriebsblind. Geht’s dir auch so? Ich jedenfalls koche seit Jahren stur nach meinem Standardrezept – ohne je auch nur einen Hauch davon abzuweichen. Warum eigentlich?

Neulich stolperte ich dann zufällig über eine einfache Gratin-Variante, die mich sofort begeistert hat. In einer Doku stand eine Französin in ihrer gemütlichen Landhausküche und schnippelte ganz en passant vorgekochte (!) Kartoffeln, Zwiebelstückchen und Tomaten großzügig direkt in eine hübsche Auflaufform, streute ordentlich Kräuter und Käse darüber – et voilà, fertig war das schicke Abendessen. Die Dame, charmant, selbstbewusst und offenbar mit dem Leben rundum im Reinen, hätte mir wahrscheinlich auch einen Sojajoghurt ohne alles als Haute Cuisine verkaufen können. Madame, dürfte ich bitte ein paar Ihrer Rezepte – und gern auch ein paar Lebensweisheiten – abgreifen? Merci.

Also habe ich mich, motiviert durch akuten Gratin-Hunger und anhaltende Provence-Vibes, direkt ans Ausprobieren gemacht. Natürlich ebenfalls in einer schicken Auflaufform, ist ja klar. Ich habe dafür unsere nigelnagelneue Keramikform von Peugeot in der schnieken Farbe Salbeigrün verwendet, die wirklich zu allem passt.

Veganes Kartoffelgratin mit Tomaten

Sie gehört zur Appolia-Serie, die wir hier bereits in Waldgrün und Safrangelb vorgestellt haben. Die Formen sind in diversen Farben und Größen erhältlich, lassen sich platzsparend ineinander stapeln und durch abgerundete Ecken obendrein leichter reinigen. Sie werden noch heute in einer traditionsreichen und hauseigenen Keramikwerkstatt in der Bretagne gefertigt – aus einer Keramikmasse, die zu 100 % aus natürlichen Rohstoffen besteht. Und: Sie haben breite Griffe. Die retten mir regelmäßig die Finger, denn heiße Formen und ich – das ist leider keine Erfolgsgeschichte.

Schon beim ersten Testkochen, einfach frei Schnauze, hat uns die Kombination überzeugt. Die Idee mit den vorgegarten Kartoffeln hat mich zunächst etwas skeptisch gemacht – ist aber eigentlich genial. Das Vorkochen der Kartoffelscheiben dauert gerade mal vier Minuten und spart später Ofenzeit. Denn je nach Sorte und Dicke lassen sich rohe Kartoffelscheiben im Backofen gerne mal extra viel Zeit. Noch einfacher wird’s, wenn du gekochte Pellkartoffeln vom Vortag übrig hast. Aber wie häufig kommt das in der Realität schon vor? Ich snacke die einfach immer so weg – ob ich will oder nicht.

Französisches veganes Kartoffelgratin mit TomatenFranzösisches veganes Kartoffelgratin mit Tomaten

Auch die Tomaten würden sich bei zu langer Backzeit einfach in Wohlgefallen auflösen – das wollen wir aber bei diesem Gericht nicht. Das haben unsere hart erkämpften Gartentomaten (uff Regen, uff Kellerasseln) wirklich nicht verdient! Die Scheiben sollen – abwechselnd mit Kartoffeln geschichtet – saftig werden, etwas karamellisieren und ihren Saft und das Aroma bitte an die Umgebung abgeben, beim Herausnehmen aber auch noch schön in Form bleiben.

Ein weiterer Clou: Rote Zwiebeln und Knoblauch werden in dünnen Scheiben zusammen mit einem guten Schuss Olivenöl direkt auf dem Boden der Form verteilt. Dort schmoren sie wunderbar im Saft und entwickeln ein tiefes, süßliches Aroma.

Und wo bleibt jetzt die Provence? Die kommt jetzt!

Ich habe vorsichtshalber noch mal nachgeschaut: Der Begriff „Kräuter der Provence“ ist nicht geschützt. Die Zusammenstellung kann also variieren – und muss nicht mal aus der Provence stammen. Der Großteil der im Handel erhältlichen Mischungen kommt sogar aus Ländern wie Polen, Albanien, Spanien oder Marokko.

Kräuter der ProvenceKräuter der Provence

Aber: Unter dem französischen Qualitätssiegel Label Rouge besteht die offizielle Mischung aus genau vier Kräutern – nämlich zu gleichen Teilen aus Rosmarin, Oregano und Bohnenkraut und tatsächlich etwas weniger Thymian. So weit, so klassisch.

Wir machen uns eine eigene Mischung und verwenden dafür frischen Rosmarin, Thymian und Oregano aus dem Garten. Die getrocknete Mischung ist natürlich auch fein!

Neben ordentlicher Würze in Form von Kräutern darf gutes Salz natürlich nicht fehlen. Auch hier gibt es Neuigkeiten bei Peugeot: Die schlicht skandinavisch anmutenden BOREAL-Mühlen, die wir hier schon mal vorgestellt haben, gibt es ab jetzt auch im praktischen Mini-Fomat mit zwölf Zentimeter Höhe – insgesamt in acht Farben, inklusive salbeigrün, passend zur Keramik. Bei der Herstellung der BOREAL Kollektion kommt nur PEFC-zertifiziertes Buchenholz zum Einsatz. Im Inneren steckt außerdem eine Weltneuheit: das erste Mahlwerk für Salz aus dem Hightech Material Zirkonia. Das neue „Zirlion“-Mahlwerk kann Salz feiner mahlen als jedes andere Mahlwerk auf dem Markt. Diese puderfeine Körnung sorgt dafür, dass sich das Salz optimal auf der Zunge verteilt und schneller von den Geschmacksknospen wahrgenommen wird. Das Ergebnis: Es kann weniger Salz verwendet werden – bei vollem Aroma. Auf das „Zirlion“-Mahlwerk von Peugeot gibt es 25 Jahre Garantie.

Boreal Mühle von Peugeot SaveursBoreal Mühle von Peugeot Saveurs

Und was kommt obendrauf?

Etwas ins Grübeln kam ich, als ich sah, dass das Gratin mit Mozzarella überbacken wird. Sieht herrlich aus – und bringt Cremigkeit sowie die geliebte Portion Umami. Das Problem: Richtig guter, gleichzeitig aber bezahlbarer veganer Mozzarella ist nach wie vor schwer zu finden. Wie es der Zufall so wollte, hatten wir kürzlich ein Testpaket mit veganem Mozzarella auf Cashew- und Kokosbasis erhalten – und der war so gut, dass ich ihn direkt aufs Gratin gepackt habe. Ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel. Ich bin nämlich immer noch der Meinung, dass wir nur dann mehr gute vegane Produkte bekommen, wenn wir sie auch aktiv nachfragen und verwenden!

Was wir oft machen, wenn wir keinen käuflichen Käse zur Hand haben: Wir bereiten einfach selbstgemachten Cashew-Mozzarella vor, schneiden ihn in Scheiben und frieren ihn portionsweise ein. Funktioniert super für Aufläufe, Pizza und alles, was nach Comfort Food schreit.

Wenn du auf die Schnelle keinen veganen Mozzarella zur Hand hast, tut’s auch ein guter veganer Reibekäse. Und weil wir beim Topping gern zweigleisig fahren – für das perfekte Spiel aus creamy und crunchy – kommt zum Schluss noch eine ordentliche Portion gerösteter Semmelbrösel obendrauf. Kurz in der Pfanne mit Olivenöl angeröstet, sorgen sie für Crunch, Röstaroma und dieses gewisse Etwas, das Pasta, Auflauf und auch unser provenzalisches Kartoffelgratin einfach noch besser macht.

Video


  • Backofen auf 210 °C Umluft vorheizen.

  • Kartoffeln schälen und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. In einen Topf geben, mit Salzwasser bedecken, aufkochen und 3-4 Minuten vorgaren. Die Kartoffeln sollten noch etwas Biss haben und nicht zerfallen. Anschließend abgießen und abtropfen lassen.

    1 kg Kartoffeln

  • Tomaten in etwas dünnere Scheiben. Zwiebel in dünne Halbmonde schneiden, Knoblauch grob hacken. Falls du frische Kräuter verwendest, ebenfalls fein hacken.

    750 g Tomaten, 1 rote Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 2 EL Kräuter der Provence

  • 1 EL Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, Semmelbrösel darin unter Rühren 2-3 Minuten goldbraun rösten. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

    4 EL Olivenöl, 3 EL Semmelbrösel

  • 1 EL Olivenöl in eine ca. 25 x 20 cm große Auflaufform geben (z. B. die Peugeot Appolia in Salbeigrün). Zwiebel und Knoblauch darin verteilen.
  • Zuerst eine Schicht Kartoffeln in die Form geben, leicht salzen und mit etwas von den Kräutern bestreuen. Dann Kartoffel- und Tomatenscheiben abwechselnd schichten.

    1 ½ TL Salz

  • Mit der Gemüsebrühe übergießen und das restliche Olivenöl darüberträufeln.

    40 ml Gemüsebrühe

  • Mit in Stücken gezupftem vegenam Mozzarella und den gerösteten Semmelbröseln toppen. Auf mittlerer Schiene 30-40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Vor dem Anschneiden 5-10 Minuten ruhen lassen.

    75 g veganer Mozzarella


Provenzalisches Kartoffelgratin mit TomatenProvenzalisches Kartoffelgratin mit Tomaten

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Peugeot Saveurs unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Peugeot und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.

Back to top button