Leichtathletik-WM am 15. September: Die Höhepunkte in Tokio heute | ABC-Z

Nach dem Marathon der Männer stehen bei der Leichtathletik-WM in Tokio vier weitere Medaillen-Entscheidungen an. Armand Duplantis hebt zur nächsten Flugshow im Stabhochsprung ab, aus deutscher Sicht liegt der Fokus auf Hindernis-Mann Frederik Ruppert. Die Höhepunkte am dritten Wettkampftag.
Die Wettkämpfe im Video-Livestream und im Live-Ticker bei sportschau.de.
3000 Meter Hindernis Frauen – Vorläufe (ab 3.30 Uhr)
Mitten in der deutschen Nacht geht es auch für das DLV-Trio Olivia Gürth, Lea Meyer und Gesa Krause um die Plätze im Finale am Mittwoch (14.57 Uhr, live im Ersten und bei sportschau.de). Die 33-jährige Krause, die 2015 und 2019 WM-Bronze gewann, hatte sich im Juni bei einem Sturz einen Rippenbruch zugezogen, ihr fehlen Wettkämpfe in der Vorbereitung und Tempohärte. Doch bei ihrer siebten (!) WM-Teilnahme wird sie “auf die Zähne beißen”.
400 Meter Hürden Männer – Vorläufe (ab 12.35 Uhr)
Der deutsche Meister Owe Fischer-Breiholz ist der Shootingstar der Szene und in diesem Jahr in die Weltspitze gelaufen. 48,01 Sekunden und Gold bei der U23-EM – damit verbesserte er auch den Meisterschaftsrekord von Tokio-Olympiasieger und Weltrekordhalter (45,94) Karsten Warholm aus Norwegen um gleich 0,36 Sekunden. In Deutschland war nur Harald Schmid (47,48) jemals schneller. In Tokio möchte er noch eins draufsetzen. Auch Emil Agyekum und Joshua Abuaku wollen ins Halbfinale am Mittwoch (14.30 Uhr).
Owe Fischer-Breiholz möchte in Tokio persönliche Bestzeit laufen.
Weitsprung Männer – Qualifikation (ab 12.40 Uhr)
Wer sichert sich in der Weitsprung-Qualifikation einen der zwölf begehrten Finalplätze (Mittwoch, 13.49 Uhr)? Simon Batz als einziger deutscher Starter präsentierte sich im August rechtzeitig zur WM in guter Form: 8,07 Meter und Saisonbestleistung. Finaleinzug möglich, meint ARD-Experte Frank Busemann im WM-Orakel.
Stabhochsprung Männer – Finale (12.49 Uhr)
Hoch, höher, “Mondo” Duplantis: WM-Gold scheint im Stabhochsprung-Finale sicher vergeben – es wäre das dritte in Folge für den schwedischen Topstar. Gelingt dem Dominator der nächste Weltrekord mit einem Flug über 6,30 Meter? Möglich ist es allemal. Dahinter springt der Grieche Emmanouil Karalis, der in dieser Saison bereits 6,08 Meter überquert hat, ebenfalls in einer eigenen Liga. Aus einem DLV-Trio hat es lediglich Bo Kanda Lita Baehre in die finale Flugshow geschafft.
Hammerwurf Frauen – Finale (14 Uhr)
Zweites Finale der Abendsession – und U23-Europameisterin Aileen Kuhn ist nach überstandener Qualifikation dabei. “Spaß haben und persönliche Bestleistung springen” – das ist der Wunsch der 21-Jährigen, die von Kathrin Klaas trainiert wird, der bislang letzten deutschen Hammerwerferin in einem WM-Finale (2017). Titelfavoritin ist Weltmeisterin und Olympiasiegerin Camryn Rogers aus Kanada.
1500 Meter Männer – Halbfinale (14.30 Uhr)
Den Vorlauf über 1500 Meter hat der in den USA trainierende Leipziger Robert Farken am Sonntag souverän gemeistert, nun will der deutsche Rekordhalter (3:30,80 Minuten) mehr. Um den Einzug ins Finale am Mittwoch (15.20 Uhr, live im Ersten und bei sportschau.de) zu packen, wird es neben Tempo erneut auch auf die richtige Taktik ankommen.
Dass Olympiasieger Cole Hocker aus den USA im Halbfinale strauchelt, ist eher nicht zu erwarten. Im Vorlauf ausgeschieden sind unter anderem Norwegens Ausnahmeläufer Jakob Ingebrigtsen sowie die Weltjahresschnellsten Azeddine Habz aus Frankreich und Phanuel Koech aus Kenia.
3000 Meter Hindernis Männer – Finale (14.55 Uhr)
Weltmeister und Olympiasieger Soufiane el-Bakkali aus Marokko geht als Weltjahresbester über 3000 Meter Hindernis an den Start. Der deutsche Fokus richtet sich auf Frederik Ruppert. Der deutsche Rekordhalter (8:01,49 Minuten) ist aktuell die Nummer zwei der Welt und hat sich mit seinem Diamond-League-Finalsieg eine Extraportion Selbstvertrauen geholt. Überraschend im Finale dabei ist auch Niklas Buchholz, Karl Bebendorf hingegen scheiterte im Vorlauf.
Hindernisläufer Frederik Ruppert darf sich im Finale Chancen auf eine Topplatzierung ausrechnen.
100 Meter Hürden Frauen – Halbfinale (14.06 Uhr) und Finale (15.20 Uhr)
Nach den Halbfinals um 14.06 Uhr steht fest, wer zum Abschluss des dritten WM-Tages im Finale über 100 m Hürden startet. Olympiasiegerin Masai Russell aus den USA ist auch in dieser Saison in Topform, Titelverteidigerin Danielle Williams (Jamaika) dagegen noch nicht unter 12,30 Sekunden gelaufen – anders als sechs andere Hürden-Sprinterinnen. Eine deutsche Athletin ist nicht auf dieser Strecke dabei.