Kultur

Münchner Philharmoniker gecancelt: Rhetorisches Schlachtfeld in Flandern | ABC-Z

„Blanker Antisemitismus“: Die Ausladung der Münchner Philharmoniker wegen ihres israelischen Dirigenten beim Flanders Festival in Gent löst Debatte aus.

Wenige Tage vor ihrem geplanten Auftritt auf dem „Flanders Festival“ im belgischen Gent am 18. September wurden die Münchener Philharmoniker dort wieder ausgeladen. Der Grund: Ihr in Tel Aviv geborener designierter Chefdirigent Lahav Shani, ist zusätzlich Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra.

Das Festival sei deshalb „nicht in der Lage, für die nötige Klarheit über seine Haltung gegenüber dem genozidalen Regime in Tel Aviv zu sorgen“, heißt es in einer Erklärung auf der Website. Und das, obwohl sich Shani in der Vergangenheit mehrfach „für Frieden und Versöhnung“ ausgesprochen habe.

In Absprache mit dem belgischen Kulturminister, sowie dem Genter Stadtrat habe man sich entschlossen, keine Zusammenarbeit mit Partnern einzugehen, die sich nicht eindeutig von der israelischen Regierung distanzieren würden, heißt es weiter.

Klare Worte von Kultur und Politik aus Deutschland

Die Ausladung sorgt für Entsetzen in Deutschland. Von Seiten der Stadt München und der Philhamoniker heißt es erbost: „Israelische Künstlerinnen und Künstler unter Generalverdacht zu stellen und kollektiv zu bestrafen, lehnen wir entschieden ab“. Menschen aufgrund ihrer Herkunft von der Bühne zu verbannen, sei „ein Angriff auf wesentliche demokratische Werte“.

Kultur darf kein Instrument politischer Boykotte sein.

Sven Lehmann

Auch Kulturstaatsminister Wolfram Weimer findet klare Worte. Auf X schreibt der Politiker von „blankem Antisemitismus“ und einer „Schande für Europa“. Er wolle das Thema nun in die europäische Kulturpolitik tragen.

Ebenfalls meldete sich am Donnerstag der Abgeordnete und Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien Sven Lehmann (Büdnis 90/ Die Grünen) zu Wort und betont die eigentlich verbindende Rolle von Musik und Kunst.

„Europa ist auf kulturellen Austausch und Meinungsfreiheit gegründet. Diese Werte müssen wir verteidigen. Kultur darf kein Instrument politischer Boykotte sein, sondern, muss Räume für Dialog schaffen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!

Jetzt unterstützen

Back to top button