C24 senkt Zinsen – wo es noch bessere Angebote gibt | ABC-Z

Die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld befinden sich im Sinkflug. Dennoch müssen Sparer sich nicht mit jedem Angebot zufriedengeben.
Die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld sinken – auch bei der C24. Doch einige Banken setzen inzwischen auf Aktionen, um Sparer zu gewinnen. Außerdem: Nach der Deutschen Bank hat nun auch die Postbank ein neues Festgeldangebot aufgelegt. Doch lohnt sich das wirklich? Wir zeigen, wo es derzeit die besten Konditionen gibt.
In unserem aktuellen Spar-Ticker finden Sie neue Entwicklungen und Angebote zu Tagesgeld und Festgeld. Übrigens: Unser großer Tagesgeld-Vergleich gibt Ihnen eine breitere Produktübersicht, genauso wie unser Festgeld-Vergleich.
Was bedeutet das *-Symbol im Text?
Einige Links in diesem Beitrag sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einen Abschluss tätigen, erhalten wir von der jeweiligen Bank eine Provision. Dies beeinflusst jedoch nicht unsere unabhängige Bewertung und Auswahl der hier aufgeführten Finanzprodukte.
Konditionen zu Tagesgeld und Festgeld im Check:
Auswahl Top-Zinsen Festgeld:
Auswahl Top-Zinsen Tagesgeld:
Auswahl Top-Alternativen für Tagesgeld:
Datenstand ist der 08. August 2025. Es gelten die AGB der jeweiligen Bank. Alle Angaben ohne Gewähr.
Update vom 08. August
C24 senkt Zinsen – hier gibt es noch bessere Angebote
Die C24 hat die Zinsen erneut gesenkt – was Sparer jetzt bei der Bank bekommen.
© Getty Images | ferrantraite
Die C24 Bank hat die Zinsen für ihre Kundinnen und Kunden erneut reduziert: Auf dem Girokonto und in den Pockets werden aktuell nur noch 0,5 Prozent Zinsen pro Jahr gezahlt.
Ein Blick auf den Markt zeigt: Andere Geldinstitute bieten noch mehr. Bei der Consorsbank* erhalten Neukunden derzeit 2,80 Prozent für drei Monate, anschließend fällt der Zinssatz auf 0,80 Prozent. Damit bleibt er nur leicht über dem Niveau der C24.
Auch das Extra-Konto der ING* bietet mit 2,50 Prozent für vier Monate eine bessere Verzinsung. Danach gilt ein reduzierter Zinssatz von 0,75 Prozent.
Hingegen bietet die Comidrect* „bis auf Weiteres“ 1,5 Prozent Zinsen für Neukunden. Als Neukunde gilt, wer in den vergangenen sechs Monaten kein Konto bei der Comdirect hatte.
Wer sein Geld bei Trade Republic* parkt, bekommt aktuell 2,00 Prozent Zinsen auf nicht investiertes Guthaben. Bei Cash-Invest von quirion* gibt es sogar 2,15 Prozent Zinsen. Allerdings handelt es sich bei beiden nicht um ein klassische Tagesgeldkonten.
Der Vergleich zeigt: Sparer sollten genau hinsehen. Ein Wechsel kann sich lohnen – unser Tagesgeld-Rechner hilft bei der Entscheidung.
Update vom 04. August
ING lockt mit Bonus für Sparer

Die ING hat ein neues Angebot für Sparer – was dahinter steckt.
© Getty Images | DutchScenery
Die ING* bietet derzeit eine neue Girokonto-Aktion: Wer bis zum 30. September 2025 erstmals ein Girokonto bei der Direktbank eröffnet, kann sich eine Prämie in Höhe von 100 Euro sichern. Voraussetzung ist neben der Kontoeröffnung auch die Zustimmung zu personalisierten Tipps sowie zwei aufeinanderfolgende monatliche Geldeingänge innerhalb der ersten vier Monate – mindestens 1000 Euro für alle ab 28 Jahren, 500 Euro für Jüngere.
Die Gutschrift erfolgt rund sieben Werktage nach dem zweiten Geldeingang auf das ING-Tagesgeldkonto*. Neukundinnen und Neukunden, die bislang noch kein Tagesgeldkonto bei der Bank haben, erhalten dort für vier Monate 2,5 Prozent Zinsen pro Jahr.
Das Girokonto ist bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 1000 Euro – oder unabhängig davon für unter 28-Jährige – kostenfrei. Geldabheben ist mit der kostenlosen VISA-Debitkarte an rund 97 Prozent aller Geldautomaten in Deutschland sowie in der Eurozone ab 50 Euro möglich. Wer zusätzlich eine Girocard nutzen möchte, zahlt dafür 1,49 Euro im Monat. Zudem bietet die ING mit dem Cashback-Dienst DealWise zusätzliche Sparoptionen beim Einkauf.
Wichtig: Die Aktion gilt nicht, wenn in den vergangenen zwölf Monaten bereits ein Girokonto bei der ING bestand. Auch das Umstellen eines bestehenden Kontos auf das nachhaltige „Girokonto Future“ ist von der Prämie ausgeschlossen.
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Girokonto? Unser Vergleichsrechner kann helfen, die beste Bank zu finden:
Update vom 01. August
Festgeld: Postbank mit neuen Zinsen

Welche Festgeldangebote lohnen sich? Wir zeigen, was die Postbank aktuell bietet.
© Getty Images | skynesher
Die Postbank hat eine neue Zinsaktion gestartet. Wer das Produkt „Festzins Sparen“* als Neuanlage zwischen 2000 und 250.000 Euro abschließt, erhält derzeit einen Zinssatz von 2,0 Prozent p.a. bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.
Doch wie gut ist dieses Angebot wirklich? Dieselben Konditionen bietet aktuell auch die Deutsche Bank* (siehe Update vom 28. Juli) – ebenfalls mit 2,0 Prozent Zinsen für ein Jahr.
Auf dem Festgeldmarkt sind allerdings noch bessere Angebote für eine Laufzeit über zwölf Monate zu finden: So bietet beispielsweise Klarna* aktuell 2,53 Prozent Zinsen p.a. Auch bei der CA Consumer Finance* und der J&T Direktbank* erhalten Sparerinnen und Sparer 2,40 Prozent jährlich.
Das zeigt: Ein Vergleich lohnt sich. Unser Zinsrechner kann dabei unterstützen:
Update vom 28. Juli
Festgeld: Deutsche Bank bietet neue Zinsen

Die Deutsche Bank hat ihre Zinsen für Festgeld angepasst.
© iStock / Getty Images | MicroStockHub
Die Deutsche Bank* hat ein neues Festgeldangebot für Sparer: Sie bietet jetzt 2,0 Prozent Zinsen p.a. bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Allerdings gilt das nur für Neuanlagen zwischen 2500 und 250.000 Euro.
Doch wie gut sind die Konditionen im direkten Vergleich? Eine Gegenüberstellung zeigt: Es gibt noch bessere Angebote auf dem Markt. Beispielweise bietet Klarna* 2,53 Prozent jährliche Zinsen für diese Laufzeit. Auch bei der CA Consumer Finance* sowie J&T Direktbank* bekommen Sparerinnen und Sparer noch 2,40 Prozent Zinsen.
Update vom 25. Juli
Festgeld aktuell: Deutsche Bank lockt mit 4 Prozent Zinsen – der Haken

Das neue Kombi-Angebot der Deutschen Bank verspricht aktuell vier Prozent Zinsen pro Jahr auf das Festgeld für sechs Monate.
© FMN | Michael Paetzold
Die EZB hat im jüngsten EZB-Entscheid den Leitzins bei 2,00 Prozent belassen. Umso überraschender ist das aktuelle Angebot der Deutschen Bank mit 4 Prozent Zinsen aufs Festgeld für sechs Monate. Denn: Damit lieg die Offerte der Deutschen Bank deutlich über den derzeit besten Konditionen am Markt. Bei Klarna*, J&T Direktbank* oder CA Consumer Finance* gibt es aktuell maximal 2,80 Prozent.
Doch das vermeintlich bessere Angebot hat einen entscheidenden Haken: Die Zinsen gelten nur im Rahmen eines Kombi-Modells. Heißt konkret: Wer 10.000 Euro anlegt, darf maximal die Hälfte (5000 Euro) zum Festzins anlegen – und muss den gleichen Betrag in aktiv gemanagte Investmentfonds der Deutschen Bank investieren.
Zusätzliche Kosten, die dabei anfallen können:
- bis zu 5 Prozent Ausgabeaufschlag beim Kauf
- rund 1,5 Prozent jährliche Gebühren
- plus 19,99 Euro Depotgebühr ab dem 30. Lebensjahr
Daher sollten Anleger genau überlegen, ob sich dieses Angebot tatsächlich für sie lohnt. Wer sein Geld gerne an der Börse anlegen möchte, kann sich statt aktiver Fonds auch ETFs ansehen – diese sind meist kostengünstiger. In unserem Artikel zeigen wir, welche ETFs sich besonders für Anfänger eignen und worauf es bei einem ETF ankommt.
Update vom 23. Juli
Tagesgeld: Französische Bank lockt mit Top-Zinsen

Wir nehmen die aktuellen Zinsangebote beim Fest- und Tagesgeld genauer unter die Lupe (Symbolbild).
© IMAGO/Zoonar | IMAGO/Zoonar.com/Andrii Yalanskyi
Die französische Distingo Bank expandiert nach Deutschland und startet mit einer Zinsaktion, die noch bis zum 31. Juli läuft. Für drei Monate bietet die Bank drei Prozent Zinsen aufs Tagesgeld – anschließend fällt der Zinssatz auf 1,5 Prozent. Wer sein Geld ein Jahr lang fest anlegt, erhält zwei Prozent Zinsen.
Die Distingo Bank* ist bereits seit 2013 in Frankreich aktiv, betreut nach eigenen Angaben über 208.000 Kunden und verwaltet ein Anlagevermögen von mehr als 6,4 Milliarden Euro. Mit dem 3-Monats-Angebot kann sich die Bank auf dem deutschen Markt sehen lassen. Zum Vergleich: Die Comdirect* bietet aktuell 2,75 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld, allerdings für sechs Monate. Bei der Consorsbank* gibt es 2,80 Prozent für drei Monate.
Update vom 21. Juli
1822direkt hebt Zinsen beim Festgeld an

Wie hoch sind die Zinsen bei der Sparkassentochter 1822direkt? Wir haben verglichen.
© Getty Images | Hispanolistic
Die 1822direkt* passt ihre Festgeldkonditionen an und erhöht, die Zinsen für die dreimonatige Laufzeit. Neukunden erhalten künftig 1,65 Prozent Zinsen p.a. – ein Anstieg um 10 Basispunkte im Vergleich zur bisherigen Verzinsung von 1,55 Prozent p.a. Die Zinssätze für längere Laufzeiten bleiben unverändert: 1,60 Prozent p.a. für sechs und zwölf Monate sowie 1,70 Prozent p.a. für 24 Monate.
Aber: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Neukunden. Voraussetzung für den Abschluss ist eine Mindestanlage von 5000 Euro, maximal können bis zu 1.000.000 Euro angelegt werden. Mit dem Festgeldkonto wird automatisch ein kostenloses Tagesgeldkonto als Verrechnungskonto eröffnet. Die Kontoführung erfolgt dabei gebührenfrei und die Kontoeröffnung kann vollständig online durchgeführt werden.
Ein Blick auf den Markt zeigt: Für dreimonatige Laufzeiten bieten andere Banken derzeit teils deutlich höhere Zinssätze. So zahlt die CA Consumer Finance* aktuell 2,80 Prozent p.a., während sowohl die SWK Bank* als auch Klarna* jeweils 2,00 Prozent p.a. bieten.
Ein Vergleich kann sich daher lohnen. Mit unserem Festgeldrechner können Sie außerdem ganz einfach die Konditionen für weitere Laufzeiten prüfen:
Was ist das Tagesgeld? Tagesgeld ist eine flexible Geldanlage, bei der Anleger ihr Kapital jederzeit verfügbar haben. Das Geld wird auf einem Tagesgeldkonto geparkt und mit variablen Zinsen vergütet. Die Verzinsung ist oft höher als bei einem Girokonto, aber niedriger als bei Festgeld. Tagesgeld eignet sich besonders für die kurzfristige Geldanlage und als Notfallrücklage.
Was ist das Festgeld? Beim Festgeld legen Sparer ihr Geld für eine festgelegte Laufzeit zu einem festen Zinssatz an. Die Laufzeit kann von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren betragen. Während dieser Zeit kann das Kapital nicht verfügbar gemacht werden. Festgeld bietet meist höhere Zinsen als Tagesgeld, ist aber weniger flexibel.
Was ist ein Depot? Ein Depot ist ein Konto, das Anleger für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, ETFs oder Fonds benötigen. Es wird bei einer Bank oder einem Online-Broker geführt. Depots unterscheiden sich in ihren Gebühren, Handelsmöglichkeiten und Zusatzleistungen.
Was ist ein ETF? Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Index wie den DAX oder den MSCI World abbildet. ETFs sind kostengünstig, transparent und bieten eine breite Diversifikation, da sie viele verschiedene Wertpapiere enthalten. Sie eignen sich besonders für langfristiges Anlegen und sind bei passiven Investoren beliebt.
Was sind Aktien? Aktien sind Anteile an Unternehmen, die an der Börse gehandelt werden. Durch den Kauf von Aktien werden Anleger Miteigentümer des Unternehmens und profitieren von Kurssteigerungen sowie Dividenden. Aktien bieten langfristig hohe Renditechancen, sind aber auch mit Risiken verbunden, da die Kurse schwanken können.
Wie funktionieren Sparpläne? Ein Sparplan ermöglicht es, regelmäßig Geld in Aktien, ETFs oder Fonds zu investieren. Anleger zahlen beispielsweise monatlich einen festen Betrag ein. Durch den Durchschnittskosteneffekt profitieren sie von Schwankungen, da sie bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger Anteile kaufen.
Was bedeutet MSCI World? Der MSCI World ist ein weltweit verbreiteter Aktienindex, der die Entwicklung von rund 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern abbildet. Er gilt als Basis für viele ETFs und steht für eine breite Diversifikation. Wer in einen MSCI-World-ETF investiert, beteiligt sich indirekt an vielen internationalen Unternehmen.
Was für Anlageformen gibt es? Neben Tagesgeld, Festgeld, Aktien und ETFs gibt es weitere Anlageformen wie Anleihen, Immobilien, Rohstoffe, P2P-Kredite oder Kryptowährung. Jede Anlageklasse hat spezifische Chancen und Risiken. Eine gute Diversifikation kann helfen, das Risiko zu minimieren und langfristig stabile Renditen zu erzielen.
Inwieweit ist der Einlagenzins der EZB relevant? Die Europäische Zentralbank (EZB) legt den Einlagenzins fest, zu dem Banken Geld bei ihr parken können. Dieser Zins beeinflusst die Sparzinsen für Verbraucher: Ist der Einlagenzins hoch, steigen oft auch die Tages- und Festgeldzinsen. Niedrige Einlagenzinsen führen hingegen oft zu geringen Sparzinsen.
Was ist die beste Anlagestrategie? Die beste Anlagestrategie hängt von individuellen Zielen, der Risikobereitschaft und dem Anlagehorizont ab. Ein bewährter Ansatz ist die breite Diversifikation, beispielsweise durch ETFs. Langfristiges Investieren und regelmäßiges Sparen reduzieren Risiken. Ein Mix aus sicheren (Tages- und Festgeld) und renditestarken (Aktien, ETFs) Anlagen kann ein ausgewogenes Portfolio schaffen.
* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.