Ratgeber

Himbeeren und Co: So bleiben Sommerfrüchte länger frisch | ABC-Z

Stand: 30.07.2025 18:06 Uhr

Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren: Sommerbeeren sind lecker, verderben aber schnell. Wie bleiben sie länger frisch? Wie lassen sich überreife Früchte verarbeiten?

Viele heimische Sommerbeeren sind sehr empfindlich und werden schnell matschig. Damit sie nicht im Abfalleimer landen, sollten sie besonders sorgfältig aufbewahrt und transportiert werden.

Kleine Mengen kaufen oder selbst pflücken

Beim Kauf empfiehlt es sich, zu regionaler Ware zu greifen, etwa vom Wochenmarkt, denn diese ist meist frischer und hat keine langen Wege hinter sich. Das senkt das Risiko von Transportschäden. Wer eine Möglichkeit in der Nähe hat, kauft am besten direkt vom Hof. Manche Bauern bieten auch Beerenobst zum Selbstpflücken an.

Immer nur kleine Mengen und gut gereifte Früchte kaufen. Denn anders als Äpfel, Bananen oder Pflaumen reifen die meisten Beeren – mit Ausnahme der Heidel- und Stachelbeere – nicht nach. Beim Transport nach Hause sollten die Beeren immer ganz oben im Einkaufskorb oder -beutel liegen, damit sie nicht zerdrückt werden. Der Transport mit dem Fahrrad ist wegen der Erschütterungen nicht empfehlenswert.

Kühl lagern und erst vor dem Verzehr waschen

Blaubeeren in und neben einer Keramikschale auf einem Holzuntergrund.

Frische Blaubeeren besitzen eine weißliche Schicht. Sie ist ein Merkmal für Frische.

Sommerbeeren schmecken am besten ganz frisch und sollten schnell verbraucht werden. Zur Aufbewahrung empfiehlt sich der untere Teil des Kühlschranks oder das Gemüsefach. Dort bleiben Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren und Johannisbeeren bis zu drei Tage, Heidelbeeren bis zu zwei Wochen frisch, verlieren dabei aber an Aroma. Außerhalb des Kühlschranks hält sich das Obst meist nur einen Tag.

Die Beeren nebeneinander in eine flache Schale oder auf einen Teller legen, etwaige Feuchtigkeit abtupfen und matschige Früchte aussortieren. Um Feuchtigkeit zu vermeiden, die zur Schimmelbildung führen kann, am besten ein Küchenpapier unter die Beeren legen. Außerdem mit einem Papiertuch oder einer Papiertüte abdecken, Folie ist nicht empfehlenswert. Nicht waschen, da die Früchte sonst ihre natürliche Schutzhülle verlieren und anfälliger werden.

Beeren zu Marmelade oder Smoothies verarbeiten

Ein Glas mit Brombeer-Shake steht auf dem Tisch, daneben liegen Brombeeren und Himbeeren.

Überreife oder matschige Beeren lassen sich sehr gut zu Shakes oder Smoothies weiterverarbeiten.

Beeren erst kurz vor dem Verzehr oder dem Weiterverarbeiten waschen. Hierzu die Früchte am besten kurz in stehendes Wasser tauchen und anschließend auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Stiele und Blätter erst ganz zum Schluss abschneiden. Matschige oder überreife Früchte sowie Beeren mit Druckstellen müssen nicht weggeworfen werden: Sie können zu Marmelade, Smoothies, Shakes oder Likör weiterverarbeitet werden.

Sehr schnell herzustellen ist etwa ein kaltgerührter Aufstrich: Die gewaschenen Früchte einfach nur zusammen mit speziellem Gelierzucker ohne Kochen (Menge nach Packungsangabe) pürieren – fertig. Das Fruchtmus hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen und schmeckt sowohl auf Brot als auch zu Joghurt oder Eis als fruchtiges Dessert.

Beeren-Kompott herstellen

Alternativ schmecken Beerenfrüchte gut als Kompott. Der fruchtige Aufstrich ist schnell gemacht und lässt sich gut aufbewahren. Dafür Beeren säubern und mit etwas Zucker in einem Topf unter Rühren etwa 20 Minuten einkochen, nach Belieben etwas Apfelsaft oder Wasser sowie Zimt und Vanillemark hinzufügen. Der Kompott hält sich etwa eine Woche im Kühlschrank, fest verschlossen in Gläsern viele Monate.

Rezepte mit Beeren

Johannisbeerkuchen mit Baiser steht angeschnitten auf einem Teller

Johannisbeeren haben derzeit Saison. Hanna Reder backt damit einen köstlichen Kuchen. Basis ist ein einfacher Rührteig.

Eine Beeren-Tarte steht auf dem Tisch.

Der Boden für diesen veganen Kuchen besteht aus Datteln, Mandeln, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen.

Ein Tablett mit kleinen Küchlein, daneben viele Früchte.

Die Buchweizen-Küchlein mit gemahlenen Mandeln werden noch warm mit marinierten Johannis- und Himbeeren angerichtet.

Himbeer-Baiser im Glas mit Waffelröllchen und Beeren auf einer dunklen Schieferplatte

Der sommerliche Nachtisch wird mit frisch gebackenen knusprigen Waffelröllchen angerichtet.

Himbeer-Kokoscreme mit mit Knuspermüsli und Basilikum in einer Glasschale serviert.

Die feinwürzigen Basilikumblätter geben der leckeren Süßspeise einen raffinierten Kick und sind außerdem sehr gesund.

Beeren-Apfelmarmelade in Gläsern und frische Früchte auf einer Arbeitsplatte.

Die Marmelade ist günstig, schnell gekocht und schmeckt sehr gut auf frischen Brötchen oder als Gebäckfüllung.

Ein Teller mit Buttermilch-Muffins, daneben eine Schale Blaubeeren.

Diese saftigen Muffins werden mit Buttermilch zubereitet und sind in insgesamt 30 Minuten fertig.

Ein Schälchen mit einem Blaubeersorbet, daneben frische Blaubeeren.

Das kühle Sorbet wird nur ganz leicht mit Honig gesüßt – ideal für warme Sommertage und schnell zubereitet.

Heidelbeershake mit Haferflocken

Wer es morgens eilig oder keinen großen Hunger hat, wird diesen Müsli-Drink lieben. Er macht satt und fit für den Tag.

Ein Smoothie in einem Glas, daneben verschiedene Beeren.

Frische Heidelbeeren, Himbeeren und Aprikosen ergeben mit dem kräftigen Gemüsegrün ein leckeres, gesundes Getränk.

Beeren portionsweise einfrieren

Beeren lassen sich auch gut einfrieren. Tiefgekühlt halten sie mehrere Monate. Dazu die Früchte zunächst waschen, trocknen und auf einem Teller im Tiefkühler zwei bis drei Stunden vorfrieren, damit die einzelnen Beeren später nicht zusammenkleben. Wer die Beeren für Smoothies oder Milchshakes verwenden möchte, kann sie bereits vor dem Einfrieren pürieren und in Eiswürfelbehälter abfüllen, sodass sie später in kleinen Portionen entnommen werden können.

Verschiedene frische Beerenfrüchte in einer Schale

Beerenfrüchte sind kalorienarm, lecker und gesund. Sie eignen sich zum Backen, Kochen und Naschen. Tipps und Rezepte.

Rote Früchte am Johannisbeerstrauch

Frische Beeren schmecken köstlich. Damit die Ernte reich ausfällt, brauchen die Sträucher die richtige Pflege.

Back to top button