„Sehr gut“ bei Öko-Test – Das sind die besten Marken | ABC-Z

Gegen Trockenheitsfältchen und einen müde aussehenden Teint kann ein Hyaluron-Serum helfen. „Öko-Test“ hat die besten Produkte gekürt.
- Ein Hyaluron-Serum bewirkt, dass die Haut glatter und frischer erscheint, weil die Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird.
- In einigen Hyaluron-Seren beliebter Marken wie Vichy und L‘Oréal hat „Öko-Test“ jedoch bedenkliche Stoffe gefunden.
- Die besten Formulierungen bieten hingegen Naturkosmetik-Marken.
Wer sich auf der Suche nach einem Hyaluron-Serum macht, sollte sich mit den Inhaltsstoffen auseinanderzusetzen. Denn in vielen Produkten stecken bedenkliche Substanzen, die der Haut schaden können. Das zeigt auch der Test des Verbrauchermagazins „Öko-Test“, das 25 Seren mit Hyaluronsäure im Labor prüfen lassen hat. Drei Produkte beliebter Marken sind aufgrund enthaltener Problemstoffe durchgefallen. Dem Testergebnis ist aber auch viel Gutes abzugewinnen: Fünf Hyaluron-Seren erhalten die Note „Sehr gut“.
Hyaluron-Serum im Test: Die besten Produkte bei „Öko-Test“
- Annemarie Börlind 2-Phasen Hyaluron-Shake, 50 ml*, Testurteil: „Sehr gut“
- Beauty Glam Hyaluronic Boost Serum, 30 ml*, Testurteil: „Sehr gut“
- Lavera Hydro Sensation Serum, 30 ml*, Testurteil: „Sehr gut“
- Logona Aktiv Glättendes Feuchtigkeitsserum, 30 ml*, Testurteil: „Sehr gut“
- Terra Naturi HYDRO Intensiv Serum, 30 ml*, Testurteil: „Sehr gut“
Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.
Hyaluron lässt Trockenheitsfältchen verschwinden
Hyaluronsäure kommt natürlich im Körper vor und ist Hauptbestandteil des Bindegewebes. Sie hat die Fähigkeit, in den tieferen Hautschichten große Mengen Wasser zu binden. Dadurch wird die Haut von innen heraus aufgepolstert und durchfeuchtet. Mit zunehmendem Alter bildet der Körper jedoch immer weniger Hyaluronsäure, wodurch die Haut immer schlaffer wird und Falten bildet.
Ein Hyaluron-Serum, das regelmäßig bei der Hautpflege zum Einsatz kommt, kann die sichtbaren Folgen des Alterungsprozesses zumindest optisch reduzieren. Besonders trockene Haut bekommt eine Extra-Portion Feuchtigkeit. Bei fettiger Haut kann das Serum reichhaltige Cremes, die die Poren verstopfen, ersetzen. Als effektiv gilt vor allem kurzkettige („niedrigmolekulare“) Hyaluronsäure: Im Gegensatz zu langkettiger Hyaluronsäure kann sie die oberste Hautschicht (Epidermis) tiefer durchdringen.
Öko-Test: Werbeversprechen bei Hyaluron-Seren oft irreführend
Doch so gut ein Hyaluron-Serum für die Haut auch sein kann – auf unrealistische Werbeversprechen sollten Verbraucher nicht reinfallen. Darauf weist „Öko-Test“ hin, der die Aussagen der Hersteller über die vermeintliche Wirkung der Seren in die Bewertung miteinfließen ließ.
Klar ist: Ein Serum kann weder Falten rückgängig machen noch den Hautalterungsprozess aufhalten. Das liegt daran, dass synthetisches Hyaluron nicht tiefer als in die erste Hautschicht kommt. Wenn es die zweite oder dritte Hautschicht – dem eigentlichen Entstehungsort von Falten – erreichen würde, wäre das Serum ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel.
Ein FUNKE Liebe
Alle zwei Wochen sonntags: Antworten auf Beziehungsfragen – ehrlich, nah und alltagstauglich.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Laut „Öko-Test“ kann man nur Werbeaussagen Glauben schenken, die eine realistische Wirkung versprechen. Ein Serum mit Hyaluronsäure könne demnach nur oberflächliche Trockenheitsfältchen bekämpfen und das Hautbild glatter und frischer erscheinen lassen.
Hyaluron-Serum: Beliebte Marken fallen wegen bedenklicher Substanzen durch
In einem Hyaluron-Serum sollte der namensgebende Inhaltsstoff einen großen Anteil an der Formulierung ausmachen. Häufig ist das aber nicht so. Ob eine nennenswerte Menge Hyaluronsäure enthalten ist, können Verbraucher der Verpackung entnehmen: „Steht Sodium Hyaluronate in der Inhaltsstoffliste beispielsweise erst an zehnter Stelle, ist eine effektive Konzentration aus unserer Sicht eher anzuzweifeln“, erklärt „Öko-Test“.
Die Rezepturen von Hyaluron-Seren können sehr unterschiedlich sein, wobei manche Wirkstoffe einem immer wieder begegnen. So kommen zusätzliche Feuchtigkeitsspender wie Glycerin und Aloe vera häufig vor. Was in einem Hyaluron-Serum aber nichts zu suchen hat, sind Substanzen, die für die Haut potenziell schädlich sind.
Mehr zum Thema Hautpflege
+++ Themenseite Hautpflege +++
„Öko-Test“ zählt unter anderem PEG-Verbindungen dazu. In der Kosmetik erweisen sie sich zwar als nützlich, da sie als Emulgatoren Wasser und Öl binden können. Aber sie schwächen die Hautbarriere, was die Haut auf Dauer empfindlich macht und sie nur noch mehr austrocknet. Auch hautreizende Konservierungsstoffe, allergieauslösende Duftstoffe und biologisch schwer abbaubare Silikone sieht „Öko-Test“ zurecht kritisch und wertet entsprechende Seren im Test ab.
Das betrifft das L’Oréal Revitalift Anti-Falten-Serum und das Liftactive Supreme Epidermic Filler von Vichy: Aufgrund problematischer Konservierungsstoffe und PEG-Verbindungen fallen beide Produkte mit der Note „Ungenügend“ durch. Die Tester strafen zudem das Hyaluron-Serum von M. Asam mit der Note „Mangelhaft“ ab, da es hautreizende Duftstoffe und Silikone enthält.
- Auch interessant: Nachtcremes im Test: Sechs Naturkosmetikmarken sind „sehr gut“
Note „Sehr gut“: Die besten Hyaluron-Seren im Vergleich
Über potenziell schädliche Substanzen muss man sich bei den fünf Testsiegern keine Sorgen machen – in der Laboranalyse habe man keine bedenklichen Inhaltsstoffe finden können, schreibt „Öko-Test“. Stattdessen punkten die Seren mit Wirkstoff-Komplexen, die besonders trockener und empfindlicher Haut guttun können. Die besten Hyaluron-Seren im Vergleich:
Testsieger bei „Öko-Test“: Annemarie Börlind 2-Phasen Hyaluron-Shake
Das Hyaluron-Serum von Annemarie Börlind spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern versorgt die Haut auch mit Fetten.
© Amazon
Im 2-Phasen „Hyaluron-Shake“-Serum der Marke Annemarie Börlind sind eine wasserbasierte und eine ölbasierte Lösung enthalten, die vor der Anwendung vermischt werden müssen. Die wässrige Phase besteht laut Hersteller aus Glycerin, Aloe vera und Hyaluronsäure in verschiedenen Molekulargewichten. In der ölhaltigen Lösung finden sich unter anderem Sonnenblumenöl und Olivenöl. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren, die die Hautbarriere stärken und einen geschmeidige Teint hinterlassen können. Diese Kombination soll zu einer gleichmäßigen Hydratation der Haut beitragen, ohne aber einen fettigen Eindruck zu hinterlassen.
Anzeige
Annemarie Börlind 2-Phasen Hyaluron-Shake, 50 ml

- Lesen Sie auch: Bestes Hyaluron-Serum: Was den „Hyaluron-Shake“ besonders macht
Hyaluron-Serum von Beauty Glam gehört zu den besten

Wer empfindlich auf Duftstoffe reagiert, ist mit dem Hyaluron-Serum von beauty glam gut beraten.
© Amazon
Die Rezeptur des Beauty Glam „Hyaluronic Boost“-Serums basiert auf Hyaluronsäure, pflanzlichen Extrakten und Antioxidantien. So soll die Haut nicht nur mit Feuchtigkeit versorgt werden, sondern auch besser vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt sein. Als einziges Produkt unter den Testsiegern kommt es gänzlich ohne künstliche und natürliche Duftstoffe aus. Damit ist das Serum auch für Menschen mit empfindlicher und zu Allergien neigender Haut geeignet. Laut Herstellerangaben ist die Formulierung zudem ohne Farbstoffe und tierische Substanzen verarbeitet.
Anzeige
Beauty Glam Hyaluronic Boost Serum, 30 ml

Hyaluronsäure-Serum von Lavera überzeugt mit Formulierung

Mit Hyaluronsäure und Bio-Alge soll das Hylauron-Serum von Lavera die Haut durchfeuchten und regenerieren.
© Amazon
Für eine intensive Feuchtigkeitsversorgung soll das „Hydro Sensation“-Serum der Marke Lavera sorgen. Dem Hersteller zufolge, kommen in der Formulierung sowohl langkettige als auch kurzkettige Hyaluronsäuren vor. Ergänzt wird das Serum unter anderem durch Bio-Alge, die ebenfalls feuchtigkeitsspendend wirkt und dabei helfen kann, die Haut zu regenerieren. Als zertifizierte Naturkosmetikmarke verzichtet Lavera auf synthetische Zusätze wie künstliche Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe.
Anzeige
Lavera Hydro Sensation Serum, 30 ml

Logona Aktiv Feuchtigkeitsserum erhält Bestnote im Test

Im Feuchtigkeitsserum von Logona wird Hyaluronsäure mit Rosenwasser kombiniert.
© Amazon
Orientiert an den Bedürfnissen normaler bis trockener Haut, setzt das „Aktiv Glättendes Feuchtigkeitsserum“ von Logona auf Hyaluronsäure, Aloe vera und Blütenknospen der Bio Damaszener Rose. Rosenwasser werden hautberuhigende und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Der naturkosmetische Anspruch der Marke zeigt sich im Verzicht auf synthetische Zusatzstoffe, wodurch eine möglichst verträgliche Pflege ermöglicht werden soll.
Anzeige
Logona Aktiv Feuchtigkeitsserum, 30 ml

Terra Naturi Hydro Intensiv Serum schneidet bei „Öko-Test“ gut ab

Das Hyaluron-Serum von Terra Naturi kann mit Avocado- und Mandelöl trockene Haut geschmeidig machen.
© ecco-verde
Neben feuchtigkeitsspendender Hyaluronsäure bietet das Terra Naturi „Hydro Intensiv“-Serum eine Auswahl an pflanzlichen Extrakten, die die Haut beruhigen und regenerieren sollen, darunter Avocado- und Mandelöl. Besonderes Avocado-Öl kann die Haut vor übermäßigem Feuchtigkeitsverlust schützen und raue, trockene Stellen intensiv pflegen. Als zertifizierte Naturkosmetik enthält das Serum zudem keine synthetischen Zusätze.
Anzeige
Terra Naturi Hydro Intensiv Serum, 30 ml

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.