So finden Sie noch günstige Angebote für den Urlaub | ABC-Z

Berlin. Endlich Sommerferien. Sonne gibt‘s allerdings – zumindest im Moment – woanders. Wie man noch billig buchen kann, erklärt exklusiv der Chef von Easyjet.
endlich Sommerferien! Berlins Schülerinnen und Schüler mussten in diesem Jahr lange warten, bis es endlich in die Ferien ging. Nun ist es soweit – und die Hauptstadt versinkt im Regen. Sommer in Deutschland – so wie früher, sagen dazu die Älteren. Was bleibt, ist die Flucht in die Sonne. Jessica Hanack, Redakteurin der Berliner Morgenpost, hat mit einem gesprochen, der wissen muss, was die Lieblingsziele der Berliner sind. Stephan Erler ist Deutschland-Chef von Easyjet und damit der größte Fluganbieter am BER. Er verrät im Interview nicht nur, wie man jetzt noch günstige Flüge buchen kann, sondern auch, wieso der Klimawandel mit großen Gewitterzellen den Airlines zu schaffen machen. Und er hat an die Politik gerichtet einen Wunsch.
Easyjet-Deutschland-Chef Stephan Erler am BER.
© FUNKE Foto Services | Jörg Carstensen
Apropos Ferien und Politik: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) musste auch bis zum Beginn der Sommerferien arbeiten. Denn am Dienstag beschloss der Senat den Doppelhaushalt für 2026/27. Was er im Detail für Berlins Bildungspolitik und die Schulen bedeutet, hat sie Nicole Dolif erklärt. Dabei wurde deutlich, wo gespart werden muss – und wo nicht. Günther-Wünsch macht nun zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner Urlaub „in der Sonne“, konkreter wurde sie nicht. Aber damit ist auch klar, dass KGW und KW nicht in B bleiben.

Katharina Günther-Wünsch (CDU) und Kai Wegner (CDU) fahren in die Sonne.
© dpa | Jörg Carstensen
Vorher haben die beiden Politik-Prominenten uns übrigens noch verraten, was sie zum Lesen mitnehmen. Es sind – Gott sei Dank – nicht Senatsvorlagen. Ihre und weitere Urlaubs-Lese-Empfehlungen von bekannten Berlinerinnen und Berlinern finden Sie hier.
Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU), der seinen Haushaltsentwurf gerade durch den Senat bekommen hat, hat übrigens einen kleinen Einblick in seine Seelenlage gegeben. Während der anschließenden Pressekonferenz verriet er, dass eine Sisyphos-Statue in seinem Büro zu finden sei. An den griechischen Mythos fühlt sich Evers wohl erinnert, als derjenige, der immer wieder den Spar-Stein den Berg hochrollen muss – aber nie oben ankommen wird, weil der Stein immer wieder herunterrollt. Dem Finanzsenator sei aber zur Aufmunterung Alber Camus ans Herz gelegt. Der französische Existenzialist schrieb, man müsse sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.
Für alle, die nicht fliegen und am Ende auf der Autobahn im Stau stehen, hätten wir hier noch einen Tipp: Verkehrsexperte Michael Schreckenberg erklärt die Entstehung von Staus, beschreibt nervige Charaktere am Steuer und sagt, wann man dem Navi nicht trauen sollte. Mit ihm sprach Morgenpost-Redakteurin Uta Keseling.
Was sonst noch wichtig ist
„Unabwendbarer Gesamtterminverzug“ – das hört sich nach Beamten-Deutsch an und ist es auch. Betroffen ist das gerade im Bau befindliche Museum der Moderne. Exklusiv berichtet die Berliner Morgenpost, wie groß der Verzug sein wird. Isabell Jürgens kennt die Fakten.
Die BVG will den Verkehr in der Altstadt Köpenick neu ordnen. Philipp Hartmann kennt die Details.
Die niedlichen Monster kommen nach Berlin: Am Freitag öffnet der Labubu-Shop im Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz. Iris May beleuchtet das Phänome und hat vor dem noch geschlossenen Laden erste Fans getroffen.

Labubu-Anhänger sind im Moment DER Trend. Jetzt eröffnet in Berlin der erste Shop.
© Lars Penning/dpa | Lars Penning
Ich wünsche Ihnen einen schönen Donnerstag!
Ihr Gilbert Schomaker
stellvertretender Chefredakteur
Dieser Newsletter gefällt Ihnen? Empfehlen Sie ihn gern weiter.
Wir haben noch mehr Newsletter für Sie
Morgenpost Späti – Hier steckt alles drin: Montag bis Freitag um 18 Uhr das Wichtigste aus Berlin direkt ins Postfach – kompakt, nah dran & persönlich. Wie im Späti um die Ecke.
🔗 Hier kostenfrei anmelden!
Hauptstadt Inside – Jörg Quoos, erfahrener Politikjournalist, gibt Ihnen dreimal die Woche Durchblick durch den politischen Dschungel Berlins.
🔗 Hier kostenfrei anmelden!
Berlin erleben – Felix Müller bringt Sie jeden Donnerstag in Wochenendstimmung: Die besten Tipps für Kultur, Gastronomie und Outdoor in Berlin – direkt in Ihr Postfach.
🔗 Hier kostenfrei anmelden!