Ratgeber

Blütenendfäule bei Tomaten: Was hilft dagegen? | ABC-Z




Blütenendfäule bei Tomaten: Was hilft dagegen? | ndr.de

Stand: 02.07.2025 17:09 Uhr

Dunkle, braune oder schwarze Stellen an Tomaten deuten auf die sogenannte Blütenendfäule hin. Sie zeigen an, dass die Pflanze an Kalziummangel leidet. Dünger und regelmäßiges Gießen helfen dagegen.

Im Spätsommer beginnt die Ernte selbst gezogener Tomaten. Allerdings bildet sich während des Reifeprozesses am unteren Teil der Frucht, der Blütenansatzstelle, mitunter eine glasige Stelle, die mit der Zeit größer wird und sich bräunlich bis schwarz verfärbt. Das Gewebe wird fest und ledrig. Grund hierfür ist keine durch Pilze oder Schädlinge ausgelöste Krankheit, sondern eine Versorgungsproblem der Früchte. Tomaten, die so aussehen, leiden unter der Blütenendfäule.

Ursache für Blütenendfäule: Kalzium- und Wassermangel

Dunkle Stellen am unteren Ende von Tomaten sind ein Zeichen für Blütenendfäule.

Auslöser für die Blütenendfäule ist häufig Wassermangel. Tomaten benötigen eine gleichmäßig feuchte Erde. Gerade in kleinen Kübeln oder bei hohen Temperaturen im Gewächshaus kann das zu Problemen führen. Besonders wenn Tomaten stark wachsen, können sie wichtige im Wasser enthaltene Nährstoffe wie Kalzium nicht in ausreichendem Maße aufnehmen. Der Mineralstoff sorgt bei gut versorgten Pflanzen für stabile Zellwände. Bei einem Kalziummangel stirbt das Gewebe ab und es zeigen sich die typischen Symptome der Blütenendfäule.

Kalzium-Dünger und regelmäßiges Gießen helfen

Gärtner Peter Rasch besprüht Tomaten

Ein spezieller Kalziumdünger hilft bei Mangelerscheinungen wie Blütenendfäule.

Regelmäßiges Gießen und Düngen beugt also der Blütenendfäule vor. Wurde nicht ausreichend gedüngt oder zeigen sich bereits die ersten braunen Stellen, sollten die Tomatenpflanzen mit einem speziellen Kalziumdünger versorgt werden. Besonders empfehlenswert ist es, den verdünnten Dünger direkt auf Pflanzen und Früchten auszubringen. So kann die Tomatenpflanze den Dünger schneller aufnehmen. Hierfür den Dünger nach Herstellerangabe mit Wasser vermengen, in eine Sprühflasche füllen und die Tomaten gleichmäßig besprühen. Alternativ den Kalziumdünger ins Gießwasser geben. Die gestärkten Zellwände sollen die Pflanzen auch resistenter gegenüber Schädlingen und Pilzen machen.

Überflüssige Tomaten-Blätter entfernen

Zudem ist es hilfreich, die Tomatenblätter unterhalb des ersten Fruchtstands auszubrechen. Dadurch wird das für die Früchte wichtige Kalzium nicht in diese Blätter geleitet. Stattdessen gelangt es in höherer Konzentration in die Früchte. So wird die Gefahr der Blütenendfäule verringert. Blütenendfäule tritt hauptsächlich an Tomaten auf, kann aber auch bei Zucchini und mitunter bei Paprika dunkle Stellen verursachen.

Tomaten, die dunkle Flecken haben und an Blütenendfäule leiden, können verzehrt werden. Die betroffene Stelle dafür am besten großzügig herausschneiden.

Rote und grüne Tomaten am Strauch.

Ein sonniger und windgeschützter Standort ist ideal, um Tomaten zu pflanzen. Mit diesen Tipps fällt die Ernte reich aus.

Eine Tomatenpflanze mit noch grünen Blättern, aber mit einem fauligem Stamm.

Die Tipps: Saatgut von erkrankten Pflanzen nicht verwenden, Neuzüchtungen oder einen Standortwechsel für die Pflanzen ausprobieren.

Von Braunfäule befallene Tomaten

Schon beim Pflanzen und Gießen könnten Gärtner Maßnahmen ergreifen, den Ausbruch der Krankheit zu verzögern.

Drei grüne Tomaten wachsen am Strauch in einem Gemüsegarten.

Grüne Tomaten, die draußen wegen niedriger Temperaturen nicht mehr rot werden, müssen nicht weggeworfen werden.

Aufgeschnittene Tomate

Wer eine leckere Sorte für sich entdeckt hat, kann diese ganz einfach vermehren. Voraussetzung: Die Sorte ist samenfest.

Eine Europäische Hornisse in Nahaufnahme

Die Europäische Hornisse ist streng geschützt. Wie gefährlich ist ihr Stich? Was unterscheidet sie von der Asiatischen Hornisse?

Blütenendfäule an einer Tomate

Dunkle Stellen sind ein Zeichen für Blütenendfäule. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern Mangelerscheinung.

Steingarten mit üppig blühenden Pflanzen

Sie eignen sich für sonnige Standorte und sind bei guten Bedingungen pflegeleicht: Steingärten. Tipps zum Pflanzen.

Auf einer Rolle aus Moos liegen verschiedene Pflanzenstecklinge

Hortensie, Geranie oder Kräuter: Viele Pflanzen lassen sich einfach vermehren. So klappt die Aufzucht neuer Pflanzen.

Ein Tropfschlauch liegt in einem Beet mit einer Gurkenpflanze

Zwischen Grünkohl wächst Phacelia in einem Beet.

Blaukissen

Im Juli ist Zeit für die Gestaltung, etwa um einen Steingarten anzulegen. Manche Pflanzen können nun geschnitten werden.

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert.

Back to top button