Bezirke

Fürstenfeldbruck: Müllgebühren steigen um fast 20 Prozent – Fürstenfeldbruck | ABC-Z

Die Müllabfuhr im Landkreis Fürstenfeldbruck wird teurer. Vom kommenden Jahr an werden die Bürgerinnen und Bürger für die Abfallentsorgung fast 20 Prozent mehr bezahlen müssen. Doch damit nicht genug: Der zuständige Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises (AWB) kündigt zudem an, dass nach dem Kalkulationszeitraum von drei Jahren – also von 2029 an – erneut mit Gebührensteigerungen zu rechnen sein dürfte. Die Gebühren waren zuletzt 2022 um ein Drittel erhöht worden.

Ein Grund für den bevorstehenden Anstieg ist unter anderem, dass der Landkreis künftig wegen der von der Politik beschlossenen CO₂-Bepreisung höhere Preise dafür entrichten muss, dass sein Restmüll in der Verbrennungsanlage beim Gemeinsamen Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft (GfA) entsorgt werden kann. Zudem müssen jene höheren Kosten aufgefangen werden, die durch Tarifsteigerungen beim Personal des AWB anfallen.

Der AWB spricht von einer durchschnittlichen Gebührenerhöhung um 18,8 Prozent, die auf die Menschen im Landkreis zukommt. Ein Durchschnittshaushalt mit vier Personen und einer 80-Liter-Restmülltonne muss künftig knapp 190 statt 165 Euro im Jahr bezahlen – das sind gut 25 Euro mehr als bisher. Bei anderen Tonnengrößen fällt die Steigerung deutlicher aus. Um die Erhöhungen ein wenig abzufangen, wird ein Teil jener Rücklagen abgebaut, die sich stets dann ergeben, wenn sich die finanzielle Situation des AWB besser entwickelt als in der Kalkulation vorgesehen.

Auch eine Prognose in die Zukunft gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb ab. Die Kosten würden sich in einzelnen Bereichen wohl weiter erhöhen, zugleich seien die Erlöse aus dem Verkauf von Wertstoffen „keine feststehende Einnahmequelle mehr“. So steht es in den Unterlagen zur Werkausschusssitzung am 3. Juli, in der die Kreisratsmitglieder über die Gebührenerhöhung abstimmen werden. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, rechnet der AWB damit, dass sich die Müllgebühren von 2029 an weiter erhöhen werden.

Back to top button