Berlin

Aktuelle Zinsen und Konditionen im Überblick | ABC-Z

Die DKB hat die Zinsen für die Baufinanzierung angepasst. Wir haben uns die Konditionen der Direktbank genauer angeschaut.

  • Die Baufinanzierung der DKB lässt sich online anfragen
  • Für nachhaltige Immobilien gibt es von der DKB einen Zinsrabatt
  • Neben der DKB bieten auch andere Direktbanken Baukredite an

Immobilien sind teuer – ganz gleich, ob neu gebaut oder gekauft – und ohne Baufinanzierung können sich die meisten Menschen kein Eigenheim leisten. Bei fast allen Banken in Deutschland gibt es daher Baukredite im Angebot, so auch bei der DKB. Doch wie gut ist das Angebot der Bank? Wir haben uns die Bauzinsen und Konditionen genauer angeschaut.

Über die DKB

Die DKB wurde 1990 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Nach eigenen Angaben schafft es die Direktbank mit rund 4000 Mitarbeitern und 5,8 Millionen Privatkunden unter die Top 20 der Banken in Deutschland. Neben der Baufinanzierung vergibt die DKB Kredite, ermöglicht Investments und bietet Sparprodukte an. Kontaktieren lässt sich die DKB telefonisch und via KI-Agent.

Baufinanzierung der DKB: Aktuelle Bauzinsen & Konditionen

Die Konditionen für eine Baufinanzierung sind nicht für alle Kreditnehmer gleich. Sie sind von verschiedenen Faktoren abhängig und werden individuell berechnet. Eine wichtige Rolle spielen mitunter die Darlehenshöhe, das Eigenkapital und die Bonität des Antragstellers, die Tilgungsdauer und die Zinsbindung. Um das beste Angebot zu finden, sollten mehrere Anbieter miteinander verglichen werden.

Ein relevanter Bestandteil ist der sogenannte Effektivzins. Er berücksichtigt – anders als der Sollzins – auch zugehörige Kreditkosten, wie beispielsweise Kosten für die Bearbeitung. Ebenfalls wichtig ist der 2/3-Zins. Er zeigt, welchen Zins zwei Drittel der Kreditnehmer in der Regel erhalten. „Der Zwei-Drittel-Zins ist ein Richtwert. Die Bank muss mindestens zwei von drei Kunden den Kredit zu dem von ihr festgelegten Zweidrittelzinssatz oder zu einem günstigeren Zinssatz gewähren“, so Check24.

Bei der DKB ist eine Zinsbindung von fünf bis 30 Jahren möglich. Der 2/3-Zins liegt derzeit bei 3,43 Prozent für zehn Jahre. Damit bezieht sich die Bank auf folgendes repräsentatives Beispiel (Datenstand: 13. Mai 2025):

Bedeutet: Wer einen Immobilienkredit über 200.000 Euro bei der DKB aufnehmen möchte, sollte mit einer monatlichen Rate in Höhe von rund 900 Euro rechnen. Dabei handelt sich allerdings lediglich um ein Beispiel. Die Konditionen können durchaus abweichen, je nach finanzieller Situation des Kreditnehmers.

Um einen noch besseren Überblick zu gewinnen, haben wir den Baufinanzierungsrechner der Bank mit einem eigens erstellten Beispiel getestet. In unserem Fall geht es um eine Immobilie in Berlin-Mitte. Es ist Eigenkapital in Höhe von 50.000 Euro vorhanden und der Kaufpreis beträgt 500.000 Euro. Innerhalb weniger Minuten erhalten wir von der DKB folgenden Vorschlag:

Ein Tipp: Auch mit unserem Baufinanzierungsrechner können Sie eine erste Auswahl an Angeboten finden und sogar mehrere Anbieter miteinander vergleichen:

DKB Baufinanzierung: Zinsrabatte und Fördermöglichkeiten im Überblick

Zudem gibt es bei der DKB – wie auch beispielsweise bei der ING oder 1822direkt – einen Zinsrabatt für besonders nachhaltige Immobilien. Die sogenannte grüne Baufinanzierung ermöglicht einen Nachlass von 0,10 Prozentpunkten, wenn die Immobilie die Energieeffizienzklasse A oder A+ besitzt.

Laut Alexander Krolzik, Finanzierungsexperte von der Verbraucherzentrale Hamburg, sind solche Rabatte in der Baufinanzierung grundsätzlich eine gute Sache. Im Gespräch mit unserer Redaktion gibt er aber zu bedenken, dass sich hohe Effizienzklassen nicht immer erreichen lassen – vor allem bei unsanierten Bestandsgebäuden. „Hier gilt es abzuwägen, ob sich der Zinsrabatt rechnet, wenn mehr investiert werden muss und die Darlehenssumme steigt.“ Er rät dazu, sich nicht zu sehr auf Aktionen zu fokussieren.

Begriffe in der Baufinanzierung

Die Zinsbindung bezeichnet den Zeitraum, für den der Zinssatz in einer Baufinanzierung festgeschrieben ist und somit unverändert bleibt – unabhängig von Marktschwankungen.

Die Tilgung ist der Teil der monatlichen Rate einer Baufinanzierung, die zur Rückzahlung der Kreditsumme verwendet wird. Oft wird die Tilgungsrate in Prozent (%) angegeben.

Der 2/3-Zins gibt den Zinssatz an, den zwei Drittel der Kreditnehmer im Durchschnitt erhalten, und dient als Vergleichsmaßstab für die Angebote von Baufinanzierungen.

Wer kann einen Baukredit bei der DKB bekommen?

Einen Baukredit bei der DKB kann jeder Arbeitnehmer beantragen, der volljährig ist und die Immobilie zu Wohnzwecken nutzt. Ein regelmäßiges Einkommen und eine (sehr) gute Kreditwürdigkeit gehören zusätzlich zum Pflichtprogramm. Doch was spielt noch eine Rolle? Die nachfolgende Liste gibt Ihnen einen Überblick:

  • Eigenkapital (optional): Wer Eigenkapital mitbringt, erhält in der Regel bessere Konditionen. Banken erwarten meist zehn bis 20 Prozent des Kaufpreises. Bei unserem oben genannten Beispiel wären das 50.000 bis 100.000 Euro.
  • Alter: Das Alter des Antragstellers entscheidet maßgeblich über Zu- oder Absage. Bei jüngeren Personen ist die Rückzahlung des Kredits über einen bestimmten Zeitraum eher sichergestellt.
  • Vorlage relevanter Unterlagen: Ausweisdokument, Gehaltsnachweis, Steuerbescheid und Nachweis über andere Verbindlichkeiten – die Bank möchte möglichst viel über Sie wissen, um Ihre finanzielle Lage einschätzen zu können.
  • Eigenbelastungsrechnung: Banken ist wichtig, dass Antragsteller nach Abzug der Kreditrate die Lebenshaltungskosten noch stemmen können.

Selbstständige und Freiberufler haben es bei der DKB nicht ganz so leicht. Für sie gibt es eigene Finanzierungslösungen bis 750.000 Euro. Diese Berufsgruppen kommen infrage:

  • Ärzte (auch Zahn- und Tierärzte)
  • Apotheker
  • Bauingenieure
  • Architekten
  • IT-Berater
  • Pflegedienste
  • Notare
  • Rechtsanwälte
  • Steuerberater
  • Soziale Berufe

Baufinanzierungsantrag bei der DKB: So geht‘s

Die Baufinanzierung der DKB lässt sich komplett digital auf der Website beantragen. Ein persönliches Vorgespräch ist möglich, allerdings nicht verpflichtend. Wer schon klare Vorstellungen hat, kann direkt zum Antrag übergehen. Dafür stellt die DKB eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereit.

Schritt 1: Daten für das Zinsangebot erfassen

Im ersten Schritt müssen Sie angeben, um was für ein Vorhaben es sich handelt – zum Beispiel um den Kauf einer Bestandsimmobilie oder um ein eigenes Bauvorhaben. Außerdem benötigt die DKB Informationen über den Kaufpreis, Ihr Eigenkapital und die PLZ der Immobilie.

Schritt 2: Persönliche Daten angeben

Anschließend geht es um Ihre persönlichen Daten. Dazu gehören unter anderem ihr voller Name, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre Staatsangehörigkeit und Ihre berufliche Situation. Die DKB möchte außerdem noch ihre E-Mail und Telefonnummer wissen.

Schritt 3: Angaben zur Wunschimmobilie machen

Im Schritt 3 erfragt die Direktbank alle relevanten Daten zu Ihrer Wunschimmobilie. Das sind neben der Adresse zum Beispiel die Größe, das Baujahr und die Art des Objekts.

Schritt 4: Finanzielle Situation erläutern

Im letzten Schritt geht um das Finanzielle. Wie hoch ist Ihr monatliches Nettoeinkommen und welche monatlichen Ausgaben haben Sie? Sobald Sie diese Daten eingetragen und übermittelt haben, werden die Konditionen berechnet.

Für wen eignet sich die Baufinanzierung der DKB?

Die Baufinanzierung der DKB lohnt sich für Kunden mit festem und regelmäßigem Einkommen, die auf eine digitale Antragsstrecke Wert legen. Auch Selbstständige bestimmter Berufsgruppen haben die Möglichkeit auf einen Baukredit durch die DKB. Wer keine gute Bonität vorweisen kann oder anderweitig beruflich tätig ist, hat bei der DKB eher schlechte Karten.

Vor einer Baufinanzierung gilt es zu prüfen, ob man sich den Kredit langfristig leisten kann.
© picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Vorteile und Nachteile der Immobilienfinanzierung mit der DKB

Die Baufinanzierung der DKB überzeugt vor allem durch den Zinsrabatt und die digitale Antragsmöglichkeit – inklusive persönlicher Beratung per Telefon oder Video-Chat. Außerdem sind ab einem Betrag von 1000 Euro Sondertilgungen möglich. Ob Sondertilgungen sinnvoll sind, haben wir hier erklärt. Nachteilig ist jedoch, dass die Zinsrabatte nur schwer erreichbar sind. Es kommen lediglich Immobilien mit der Energieeffizienzklasse A und A+ infrage. Zudem können nicht alle selbstständigen Berufsgruppen einen Baufinanzierungsantrag stellen.

So finden Sie Alternativen zur Baufinanzierung der DKB

Alternativen zur DKB gibt es einige. Schließlich bieten fast alle Banken Baufinanzierungen an. Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht auf das erstbeste Angebot einlassen. Vergleichen ist wichtig. Der 2/3-Zins ist beispielsweise eine gute Orientierung, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Außerdem lassen sich Baukredite über diverse Finanzvermittler vergleichen – große Vermittler wie Dr. Klein*, Baufi24* oder Interhyp* haben Kooperationen mit hunderten Banken. Aber bitte beachten: Es sind längst nicht alle Banken in deren Datenbanken gelistet.

Lesetipps zur DKB

Fazit zur Baufinanzierung

Die Zinsen der DKB bewegen sich im Mittelfeld. Der Effektivzins bei der Baufinanzierung der ING liegt mit 3,80 Prozent beispielsweise höher – der von der 1822direkt mit 2,93 Prozent etwas niedriger. Das liegt aber auch an variierenden Beispielen und Bedingungen. Eine reine Empfehlung ohne direkten Angebotsvergleich lässt sich daher für die DKB nicht aussprechen. Je nach individueller Situation ist ein Kreditangebot besser oder schlechter.

Viele Experten empfinden das aktuelle Zinsumfeld als gut. „Wer ohnehin mit dem Gedanken spielt, Wohneigentum zu erwerben, dem empfehle ich, jetzt zu handeln“, sagte uns Michael Neumann vom Kreditvermittler Dr. Klein in seiner Prognose der Bauzinsen für das Jahr 2025. Wichtig ist jedoch: Man muss sich die Baufinanzierung langfristig leisten können.

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Back to top button