Ratgeber

Hortensien schneiden: Wann ist der richtige Zeitpunkt? | NDR.de – Ratgeber – Garten | ABC-Z

Stand: 02.05.2025 17:17 Uhr

Wann darf ich Hortensien schneiden? Diese Frage stellen sich viele Gartenliebhaber. Der richtige Zeitpunkt und das richtige Maß beim Rückschnitt sind abhängig von der Hortensien-Art.

Hortensien (Hydrangea) zählen zu den beliebtesten Pflanzen. Viele Hobbygärtner sind jedoch unsicher, ob ein Rückschnitt eher im Frühling oder Herbst sinnvoll ist und wie weit sie die Pflanze beschneiden dürfen. Grundsätzlich kann jede Hortensie stark beschnitten werden. Ein falscher Schnitt und der falsche Zeitpunkt können jedoch beispielsweise bei der Bauernhortensie dazu führen, dass sie keine oder nur wenige Blüten bildet. Hortensien lassen sich bezüglich der richtigen Schnitttechnik in zwei Gruppen einteilen.

Wie schneide ich Hortensien zurück?


Bauernhortensien dürfen nur leicht zurückgeschnitten werden, wenn sie im folgenden Sommer blühen sollen.

Viele Hortensien-Arten, darunter die besonders bekannte Bauernhortensie, legen ihre Blüten bereits im Vorjahr an. Die Anlagen dieser späteren Austriebe sind im Winter schon gut zu erkennen. Bei diesen Hortensien sollten nur erfrorene und abgestorbene Triebe samt alter Blütenstände entfernt werden. Der Schnitt erfolgt unterhalb der alten Blüte – direkt über dem frischen Knospenpaar.

Diese Schnittregeln gelten für folgende Hortensien-Arten:

  • Bauernhortensie
  • Kletterhortensie
  • Tellerhortensie
  • Samthortensie
  • Eichenblättrige Hortensie

Die meisten Hortensien-Arten im Februar oder März schneiden

Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist – je nach Wetterlage – das zeitige Frühjahr, also Ende Februar oder März. Ist die Pflanze schon älter und hat an Blühkraft verloren, können zusätzlich einige ältere Triebe bodennah abgeschnitten werden. Soll eine ältere Hortensie verjüngt werden, lohnt sich ein radikaler Rückschnitt bis zu einer Handbreit über dem Boden. Dies ist laut Bundesnaturschutzgesetz jedoch nur bis Ende Februar erlaubt.

Großzügiger Rückschnitt bei Rispenhortensie und Waldhortensie

Weiß blühende Dolden einer Rispenhortensie © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke


Rispenhortensien können stark beschnitten werden und sind sehr winterhart.

Im Unterschied zur ersten Gruppe blühen Rispenhortensien und Waldhortensien (auch als Schneebalhortensie bekannt) am einjährigen Holz. Sie bilden ihre Knospen also im Jahr der Blüte. Beide Hortensien-Arten können deshalb kräftig zurückgeschnitten werden, es sollten ein bis zwei Augenpaare pro Trieb stehen bleiben. Der Rückschnitt kann ab Herbst erfolgen, der beste Zeitpunkt ist jedoch je nach Witterung das zeitige Frühjahr. Wichtig: Auf jeden Fall vor dem Austrieb schneiden.

Neue Sorten – einfache Regeln für den Schnitt

Seit einiger Zeit bietet der Handel neue Hortensien-Züchtungen an, die wesentlich unkomplizierter in Bezug auf den Rückschnitt sind. Dabei handelt es sich um sogenannte remontierende Sorten. Diese speziellen Züchtungen etwa von Bauernhortensien blühen nicht nur an den Trieben des Vorjahres, sondern auch an den neu gebildeten. Sie können – beispielsweise nach späten Nachtfrösten im Jahr, bei denen der Blütenansatz erfroren ist – problemlos geschnitten werden und bilden dennoch viele Blüten. Die neuen Sorten tragen Bezeichnungen wie “Endless Summer”, “Everbloom” und “Diva fiore”.

Weitere Informationen

Austrieb einer zurückgeschnittenen Rispenhortensie © PantherMedia Foto: KATIRINA

Ein Rückschnitt fördert Wachstum und Blütenbildung. Wann und wie werden Rispenhortensien geschnitten?
mehr

Nahaufnahme einer rosa-lilafarbenen Hortensie im Herbst. © NDR Foto: Anja Deuble

Mit ihren hübschen Dolden verschönern Hortensien jeden Garten. Damit sie prächtig wachsen, benötigen sie viel Wasser.
mehr

Blühende Kletterhortensie © imago images / Hanke

Es gibt zahlreiche Hortensien-Arten. Alle sind pflegeleicht und blühfreudig. Beim Rückschnitt gibt es aber Unterschiede.
Bildergalerie

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten |
05.05.2025 | 21:00 Uhr

NDR Logo

Back to top button