Öko-Test am Ofen: Diese Körner-Aufbackbrötchen sind “ungenügend” | ABC-Z

Öko-Test am Ofen
Diese Körner-Aufbackbrötchen sind “ungenügend”
25.04.2025, 07:12 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Preise für Brötchen aller Art sind zuletzt stark gestiegen. Oder der Bäcker hat gleich dichtgemacht. Wer dennoch Appetit auf knusprigwarme Backware hat und nicht vor die Tür möchte oder sparen will, kann zu Körner-Aufbackbrötchen greifen, aber nicht wahllos: Öko-Test zieht eine durchwachsene Bilanz.
Die hohen Energiepreise schlagen sich auch in stark gestiegenen Brötchenpreisen nieder. Abgesehen davon ist der morgendliche Gang zum Bäcker auch nicht jedermanns Sache. Wer dennoch Lust auf Brötchen hat, kann aber mit Aufbackware in den Tag starten.
Öko-Test hat 36 Körnerbrötchen zum Aufbacken von (Bio-)Supermärkten, Discountern und Drogerien in den Ofen geschoben. Darunter 7 glutenfreie Produkte und 17 mit einem Bio-Siegel. Bei 4 Marken handelt es sich um Tiefkühlware, die restlichen Brötchen sind unter Schutzatmosphäre verpackt und lassen sich ungekühlt lagern. Für ein Brötchen bezahlten die Tester zwischen 0,16 und 1,12 Euro pro Brötchen.
Aufbackbrötchen halten sich ungeöffnet meist vier bis sechs Wochen, nach dem Öffnen der Packung ein bis zwei Tage. Tiefkühlware lässt sich mehrere Monate bei minus 18 Grad lagern.
Vier Brötchen sind “ungenügend”
In spezialisierten Laboren wurde die Ware umfangreich analysiert, etwa auf Mineralölbestandteile und Pestizide, darunter Glyphosat und die Wachstumsregulatoren Chlormequat und Mepiquat. Keine abwertungsrelevanten Befunde ergab die Überprüfung auf Schimmelpilzgifte, Schwermetalle wie Cadmium und Nickel sowie weitere Elemente. Unauffällig blieb auch die Analyse der ungebackenen Brötchen auf krebserregendes Acrylamid, das bei hohen Temperaturen in kohlenhydratreichen Lebensmitteln entstehen kann.
Abgesehen davon, dass die Zubereitung denkbar einfach ist – Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – konnten 11 Produkte mit “sehr gut” überzeugen, unter anderem die mit 0,32 Euro am günstigsten “Edeka Bio Landbrötchen kernig mit Sauerteig” und die “Bio Landbrötchen kernig mit Sauerteig” von Aldi. Die Bio-Brötchen im Test waren weitgehend frei von Pestizidrückständen, bei den konventionellen Produkten trifft das auf keine Marke zu.
Testverlierer mit “ungenügend” sind unter anderem “Gut & Günstig vital & fit 6 Mehrkornbrötchen” von Edeka wegen des Nachweises zweier Pestizide in Spuren, darunter Glyphosat, “K- Free Saatenbrötchen glutenfrei” von Kaufland und “Edeka Weltmeisterbrötchen glutenfrei” (beide wegen 2 Pestiziden in Spuren, darunter ein Captan-Metabolit und ein 1 Wirkverstärker).