Handelskonflikt +++ Aktien legen auf breiter Front zu – Futures deuten auf Kursplus von neun Prozent in Europa hin +++ | ABC-Z

US-Präsident Donald Trump hat für viele Länder eine Zollpause verkündet. 90 Tage lang solle nun verhandelt werden, in dieser Zeit gilt nur der neue Basiszoll in Höhe von zehn Prozent. Der Zollstreit zwischen den USA und China spitzt sich dagegen weiter zu, auch wenn Trump nun einen Deal doch für möglich hält. Inzwischen erholen sich die Aktienkurse deutlich.
Alle Entwicklungen zum Handelskonflikt und Zöllen im Liveticker:
04:33 Uhr – Kursanstiege auf breiter Front in Asien – Anzeichen für Plus von bis zu neun Prozent in Europa
Die Aktienkurse in Japan und Südkorea legten am Donnerstagmorgen (Ortszeit) deutlich zu. Der südkoreanische Kospi-Index stieg nach dem Beginn des Handels um bis zu 5,5 Prozent, der japanische Topix-Index um bis zu 6,3 %, der Nikkei 225 um 7,4 Prozent. Die Aktienindex-Futures für Europa, die vor Öffnung der Börsen gehandelt werden, legten bereits um mehr als neun Prozent zu.
Auch chinesische Aktien konnten am Donnerstag Gewinne verzeichnen, allerdings fielen diese deutlich geringer aus, da die von US-Präsident Trump verkündete Zollpause für China nicht gilt. Vielmehr erhöhte er den Zollsatz für das Land auf 125 Prozent. Der chinesische Yuan fiel daher auf den tiefsten Stand seit 2007
Zuvor hatte der Zollschwenk bereits die US-Aktienmärkte nach oben katapultiert. Der Dow Jones Index machte die deutlichen Kursverluste der vergangenen drei Handelstage am Mittwoch innerhalb von Minuten wett und schloss mit einem Gewinn von 7,9 Prozent. Der marktbreite S&P 500 legte um 9,5 Prozent, der von den großen Technologieaktien dominierte Nasdaq 100 sogar um zwölf Prozent zu.
03:25 Uhr – Deutliche Erholung der Börse Tokio
Die Aktienbörse in Tokio hat angesichts der überraschend von US-Präsident Donald Trump verkündeten Zollpause zur Aufholjagd angesetzt. Nach der kräftigen Kurserholung an der Wall Street schoss auch der 225 Werte umfassende Nikkei-Index in Tokio steil nach oben. Runde eine Stunde nach Handelsbeginn notierte das Börsenbarometer einen satten Aufschlag von 2.664,62 Punkten oder 8,40 Prozent und notierte beim Zwischenstand von 34.378,65 Punkten.
03:10 Uhr – Vietnam: Verhandeln mit den USA über Handelsabkommen
Vietnam und die USA haben sich darauf geeinigt, Verhandlungen über ein Handelsabkommen aufzunehmen. Dies teilt die vietnamesische Regierung nach einem Treffen des stellvertretenden vietnamesischen Ministerpräsidenten Ho Duc Phoc mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer in Washington mit. Dabei werde es auch um die Beseitigung möglichst vieler nicht-monetärer Handelshemmnisse gehen.
Vietnam werde zudem Investitionen von US-Investoren im Land erleichtern und seinen Kampf gegen Handelsbetrug verstärken. Das südostasiatische Land, das für viele westliche Unternehmen ein wichtiger regionaler Produktionsstandort ist, hatte im vergangenen Jahr einen Handelsüberschuss von mehr als 123 Milliarden Dollar gegenüber den USA. US-Präsident Donald Trump hatte Vietnam vor der plötzlichen Pausierung seiner Zölle am Mittwoch mit US-Zöllen in Höhe von 46 Prozent belegt.
Mittwoch, 9. April
23:35 Uhr – Trumps Zollpause lässt US-Börsen kräftig steigen
Die überraschende Zollpause von Donald Trump hat die US-Börsen nach tagelanger Talfahrt nach oben katapultiert. Der Dow Jones Industrial machte die Kursverluste der vergangenen drei Handelstage innerhalb von Minuten wett und schloss mit einem Plus von 7,87 Prozent bei 40.608,45 Punkten.
Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Ende um 9,52 Prozent auf 5.456,90 Zähler aufwärts. Der von den großen Technologieaktien dominierte Nasdaq 100 gewann gar 12,02 Prozent auf 19.145,06 Punkte.
22:38 – Auto-Zölle liegen nicht auf Eis – Kritik aus der US-Branche
US-Branchenverbände aus der Autoindustrie kritisieren Trump. Dessen Zoll-Aussetzung betrifft nicht die 25-prozentigen Zölle auf Automobilimporte. Auch die angekündigten Zölle auf Autoteile wurden nicht ausgesetzt. Die Regionalkammer Detroit und MichiganAuto fordern in einer Erklärung, Trump müsse die komplexe internationale Lieferkette der Automobilindustrie vor einer schädlichen Fragmentierung schützen, die ihre globale Wettbewerbsfähigkeit schwäche. „Michigans führende Industrie, die Lieferketten und die Beschäftigten, die sie tragen, werden weiterhin unter der Unsicherheit und den Störungen dieser schwankenden Handelspolitik zu leiden haben“, heißt es.
21:48 Uhr – Trump geht weiter von Deal mit China aus
Im Zollstreit mit China geht US-Präsident Donald Trump weiterhin davon aus, eine Verhandlungslösung zu finden. „China will einen Deal machen“, sagte der Republikaner, kurz nachdem er die Sonderzölle gegen das Land weiter erhöht hatte. „Sie wissen nur nicht so recht, wie sie es angehen sollen.“ Die Chinesen seien „ein stolzes Volk“ und Präsident Xi Jinping „ein stolzer Mann“, betonte Trump. Das Land werde aber „schon einen Weg finden“.
Zuvor hatte der US-Präsident die Zölle auf Importe aus China auf 125 Prozent erhöht, während er gleichzeitig für andere Länder bestimmte Zölle vorübergehend aussetzte. Zuletzt hatte Peking als Antwort auf eine vorherige US-Zollerhöhung ebenfalls Gegenzölle verkündet. Trump erklärte nun, er habe „eine 90-tägige Pause für diejenigen eingeräumt, die keine Vergeltungsmaßnahmen ergriffen haben“.