Ratgeber

Seit 35 Jahren Nationalpark: Hamburgs Wattenmeer rund um Neuwerk | NDR.de – Ratgeber – Reise | ABC-Z

Stand: 07.04.2025 10:58 Uhr

Das Hamburgische Wattenmeer rund um die Insel Neuwerk steht seit 1990 als Nationalpark unter Schutz. Besucher können die einzigartige Natur auf geführten Wanderungen erkunden.

Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer ist der kleinste und jüngste an der deutschen Nordseeküste. Zwischen seinen großen Brüdern in Schleswig-Holstein und Niedersachsen liegt er mit gut 137 Quadratkilometern Fläche vor Cuxhaven an der westlichen Elbmündung. Gegründet wurde das Schutzgebiet am 9. April 1990. Zum 35-jährigen Jubiläum informiert eine Ausstellung im Foyer der Hamburger Umweltbehörde in Wilhelmsburg vom 9. April bis zum 15. Mai (Mo-Fr 8-20 Uhr) über Entstehung und Entwicklung des Nationalparks, der seit 2011 gemeinsam mit den anderen Nationalparks im Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.

Vielfältige Natur mit zahlreichen Arten

Dass Hamburg einen Nationalpark im Watt besitzt, verdankt die Stadt ihrem Außenposten in der Nordsee – der Insel Neuwerk, die 105 Kilometer Luftlinie von Rathaus und Alster entfernt liegt. Nur etwa 40 Menschen leben dauerhaft in dem Schutzgebiet. Umso vielfältiger ist die Natur im Nationalpark. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten kommen dort vor – allein 475 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen wurden nachgewiesen. Außerdem gibt es Seehunde, Schweinswale sowie 34 Fisch- und mehrere Hundert Vogelarten.

Attraktives Ziel für Vogelfreunde


Im Herbst und Frühjahr rasten Tausende Ringelgänse auf der Insel mit dem markanten Leuchtturm.

In kaum einer anderen Region Mitteleuropas leben so viele verschiedene Vögel. Manche wie etwa Ringel- und Weißwangengänse kommen nur als Kurzzeitgäste auf ihrem Weg vom Winterquartier im Süden zu den Brutplätzen im Norden vorbei, um sich für den Weiterflug zu stärken. Andere wie Austernfischer, Brandseeschwalbe oder Möwe leben dort dauerhaft. In dem weltweit einzigartigen Lebensraum Wattenmeer haben sich Tiere und Pflanzen auf die speziellen Bedingungen mit Süß- und Salzwasser, Nass- und Trockenphasen eingestellt.

Ausstellung und Wattwanderungen

Im Nationalpark-Haus auf Neuwerk informiert eine kostenlose Ausstellung über die Geschichte der Insel und über das Schutzgebiet. Eine Besonderheit ist das große Tidebecken, das den Wechsel zwischen Ebbe und Flut anschaulich macht.

In Zusammenarbeit mit dem Verein Jordsand bietet die Nationalparkverwaltung verschiedene Veranstaltungen wie etwa geführte Spaziergänge und Wanderungen über die Insel und durchs Watt an. Sie vermitteln dem Besucher einen direkten Eindruck vom Lebensraum Wattenmeer.

Wanderung nach Scharhörn

Eine Wanderung führt zu der etwa sieben Kilometer entfernt gelegenen Düneninsel Scharhörn. Sie verändert ihre Lage in der Nordsee permanent, verliert im Westen an Fläche und gewinnt im Südosten hinzu. Scharhörn steht ebenso wie die größere Nachbarinsel Nigehörn, die nicht betreten werden darf, als Rückzugsgebiet für Vögel unter besonderem Schutz. Nigehörn ist die jüngste Insel im Hamburgischen Wattenmeer. Sie wurde 1989 künstlich aufgespült, um zusätzliche Brutplätze für Vögel zu schaffen.

Hamburgisches Wattenmeer: Teil des UNESCO-Weltnaturerbes

Wattwanderer vor der Insel Scharhörn © Freie und Hansestadt Hamburg Foto: Peter Körber


Die Düneninsel Scharhörn lässt sich nach Absprache mit einem Vogelwart auf einer Wattwanderung erkunden.

Nachdem Schleswig-Holstein sein Wattenmeer 1985 als Nationalpark ausgewiesen hatte und Niedersachsen ein Jahr später folgte, stellte auch Hamburg seine Fläche 1990 unter Schutz. Als die Nachbarländer bei der UNESCO für die Wattenmeer-Flächen den Weltnaturerbe-Titel anstrebten, scherte Hamburg jedoch zunächst aus. Der Senat befürchtete Schwierigkeiten bei der geplanten Vertiefung der Elbe als Schifffahrtsweg. Erst nachdem die UNESCO dem niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Wattenmeer 2009 den Welterbetitel verliehen hatte, reichte auch Hamburg seine Bewerbung ein. 2011 stimmte die UNESCO dem Antrag zu.

Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und Naturschutz

Als Nationalpark befindet sich das Wattenmeer im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Naturschutzes, der Wirtschaft und des Tourismus. Allein den Hamburgischen Nationalpark besuchen alljährlich bis zu 120.000 Menschen. Viele fahren mit den markanten, von Pferden gezogenen Wattwagen bei Ebbe von Cuxhaven über den Meeresboden nach Neuwerk. Ziel der Nationalparks bleibt es jedoch, der Natur eine großflächige, ungestörte Entwicklung zu ermöglichen. Mehr als 90 Prozent der Nationalparkfläche zählen daher zur Schutzzone I, in der Besucher die markierten Wege nicht verlassen dürfen.

Karte: Wattenmeer-Nationalparks an der Elbmündung

Regeln im Wattenmeer

Das Nationalparkgesetz begrenzt auch die Nutzung des Schutzgebietes. Besucher sollten diese Grundregeln einhalten:

  • Alles, was in den Park mitgenommen wird, auch wieder mit herausnehmen.
  • Hunde immer an der Leine halten.
  • Keine Lenkdrachen steigen lassen.
  • Hinweise auf besonders geschützte Flächen ernst nehmen.
  • Markierte Wege in den Ruhezonen nicht verlassen.

Weitere Informationen

Ein Schild zeigt die Grenze des Nationalparks Wattenmeer auf Sylt an. © NDR Foto: Axel Franz

Im Nationalpark Wattenmeer hat die Brutzeit begonnen. Hunde sollten zum Schutz der Vögel an die Leine genommen werden.
mehr

Ankunft der Cuxhavener Wattwagen am Neuwerker Deich - eine gute Stunde dauert die Überfahrt. © NDR/Ulrich Patzwahl

ARD Mediathek

Nur noch rund 30 Einheimische leben auf der kleinen Insel Neuwerk – und behaupten sich in schwierigen Zeiten.
Video

.

3 Min

Das Hamburgische Wattenmeer hat eine bewegte Geschichte. Hier kommen fünf Fakten – von Atomkraftwerk bis zum ältesten Gebäude Hamburgs.
3 Min

Eine Pferdekutsche fährt aus dem Watt auf eine Rampe auf eine kleinere Insel. © Screenshot

4 Min

Die Wattenmeer-Insel und ihre Nachbarinseln Nigehörn und Scharhörn bilden Hamburgs wohl außergewöhnlichsten Stadtteil.
4 Min

Drei junge Leute gehen barfuß im Watt spazieren. © fotolia Foto: Edler von Rabenstein

Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und Weltnaturerbe. Urlaubern bietet es ein besonderes Naturerlebnis.
mehr

Kühe auf einer Wiese auf der Insel Neuwerk, im Hintergrund der Leuchtturm. © picture alliance / Westend61 Foto: Kerstin Bittner

Neuwerk liegt vor Cuxhaven, gehört aber zu Hamburg. Die Insel ist mit dem Pferdewagen, zu Fuß oder per Schiff zu erreichen.
mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info |
22.07.2024 | 21:45 Uhr

NDR Logo

Back to top button