Kultur

Dialekt: “neamd” – “niemand” | ZEIT ONLINE | ABC-Z

Im Alltag auf dem Rückzug, in der Kunst quicklebendig: Der Dialekt wird mal wieder neu entdeckt. Dabei war er nie weg.



6
Kommentare

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Der Dialekt wird oft als bäuerlich und grob angesehen, aber auch als Ausdrucksmittel, das etwas vermitteln kann, was Hochdeutsch nicht kann. Trotz des Niedergangs der Dialekte in Städten entdeckt die Kunstszene den Dialekt neu, um regionale Eigenheiten und Widerständigkeit zu betonen. Die Verwendung von Dialekt in Kunstwerken wie Filmen, Liedern und Theaterstücken ermöglicht eine tiefere und dichtere Ausdrucksweise als die Standardsprache. Experten warnen jedoch vor dem Verschwinden der Dialekte. Neuere Studien zeigen, dass die Verwendung von Dialekt und Hochsprache kognitive Vorteile hat, was sich auch in der Kunst widerspiegelt.

Experten warnen schon seit Jahrzehnten vor dem stetigen Niedergang der Dialekte.
© Dmitrii Petrenko/​Mauritius Images

Es ist schon paradox mit dem Dialekt: Er gilt als bäuerlich und grob, volkstümlich und provinziell – und als Barriere, selbst innerhalb einer Sprache. Man denke nur daran, dass man in Hamburg einen Josef-Hader-Film mit Untertiteln zeigen muss. Und dennoch gibt es Menschen, die den Dialekt hochhalten, ganz ohne Volkstümelei. Die behaupten, er könne etwas ausdrücken, was man sonst nicht vermitteln kann. Von Leinwänden, aus dem Radio, von Buchseiten springt einem heute der Dialekt entgegen, von der Filmkomödie Rickerl bis zu den Liedern der bayerischen Hip-Hop-Band Dicht & Ergreifend. Und all diesen Kunstwerken ist eines gemein: Ohne den Dialekt würde sie wohl niemand sehen, hören, lesen wollen.

Back to top button