Berlin

Beste Zinsen für ein Tagesgeldkonto | ABC-Z

Berlin. Die EZB hatte am 6. Juni die Leitzinsen gesenkt. Spiegelt sich das in den Tagesgeldzinsen wider? Wir haben über 20 Banken im Vergleich.

  • Wo gibt es im Juni am meisten Zinsen für ein Tagesgeld?
  • Nach der Leitzinssenkung der EZB hatten mehreren Banken die Tagesgeldzinsen angepasst
  • Unser Vergleich zeigt die besten Banken für ein Tagesgeld und nennt alternative Anlageformen

Ende 2023 winkten viele Banken mit verlockenden Tagesgeldzinsen jenseits der Vier-Prozent-Marke. Doch die Zeiten haben sich geändert – mittlerweile rangieren die meisten Angebote unterhalb dieser einst als magisch geltenden Grenze. In unserem Finanzratgeber zum Fest- und Tagesgeld berichten wir seit dem Zinsentscheids der Europäischen Zentralbank (EZB) häufiger über sich ändernde Konditionen. Nach wie vor kann sich ein Verleich aber lohnen. Etliche Direktbanken zahlen noch immer mehr Zinsen als so manche Hausbank.

Tagesgeld im Vergleich: Wo es im Juni die besten Zinsen gibt

Am einfachsten geht der Vergleich über einen Vergleichsrechner. Hier können Sie neben der gewünschten Anlagesumme auch eine Laufzeit und Wünsche für die Einlagensicherung angeben. Unser Rechner sucht anschließend die für Sie passenden Angebote heraus. Per Klick auf die Felder “Konditionen” und “Einlagensicherung” können für ein Angebot mehr Details eingesehen werden. Die Vorteile des jeweiligen Angebots sowie die zu erwartenden Zinserträge für das Tagesgeld nach Ende der Laufzeit zeigt der Rechner automatisch an.

Nicht immer sind die Angebote mit den meisten Zinsen auch die besten. Höhere Zinsen gelten oft nur für Neukunden und auch bloß für einige Monate – im Anschluss rutschen die Anleger in die schlechteren Basiskonditionen, die wiederum flexibel von den Banken gestaltet werden. Soll das Tagesgeld kurz- oder längerfristig angelegt werden? Gibt es ganz persönliche Präferenzen – etwa ein Filialnetz? Wir haben uns verschiedene Aspekte zum Tagesgeld angeschaut.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist ein Tagesgeld und ist es sinnvoll?
  2. Was sind die Vor- und Nachteile eines Tagesgeldkontos?
  3. Wie findet und eröffnet man ein Tagesgeldkonto?
  4. Wie sicher ist ein Tagesgeld?
  5. Welche Steuer fällt an und was ist ein Freistellungsauftrag?
  6. Die Quellensteuer für ein Tagesgeld im Ausland
  7. Was ist der Zinseszinseffekt?
  8. Unterschiede von Filial- und Direktbanken
  9. Test der Stiftung Warentest und nicht empfehlenswerte Banken
  10. Alternativen zum Tagesgeld mit höherer Renditechance

In unserer Liste und im Vergleichsrechner bleiben einige Angebote unerwähnt. Wir haben in einem allgemeinen Vergleich mehrere Banken aufgelistet und nach die Zinsen für Neu- und Bestandskunden verglichen.

Tagesgeld: Vergleich der Zinsen für ein Tagesgeldkonto

Consorsbank*

  • Zinssatz Neukunden: 3,75 % für fünf Monate
  • Basiszinssatz: 1,00 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 1.000.000 Euro
  • Zinsauszahlung: vierteljährlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunden und Bank

J&T Direktbank*

  • Zinssatz Neukunden:
  • Basiszinssatz: 3,05 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 500.000 Euro
  • Zinsauszahlung: monatlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunden und Bank

Cashplus von Unitplus*

  • Zinssatz Neukunden:
  • Basiszinssatz: 3,73 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: keiner
  • Zinsauszahlung: an Werktagen
  • Einlagensicherung: Über Sondervermögen bis 100.000 Euro je Kunde

1822direkt*

  • Zinssatz Neukunden: 3,30 % für sechs Monate
  • Basiszinssatz: 0,60 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 100.000 Euro
  • Zinsauszahlung: jährlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunden und Bank

Suresse Direkt Bank*

  • Zinssatz Neukunden: 3,60 % für sechs Monate
  • Basiszinssatz: 2,80 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 250.000 Euro
  • Zinsauszahlung: monatlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunden und Bank (in Spanien)

Cash über Trade Republic*

  • Zinssatz Neukunden:
  • Basiszinssatz: 3,75 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: keiner
  • Zinsauszahlung: monatlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde über Partnerbank

TF Bank*

  • Zinssatz Neukunden: 3,80 % für drei Monate
  • Basiszinssatz: 1,45 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 100.000 Euro
  • Zinsauszahlung: monatlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank (in Schweden)

Renault Bank direkt*

  • Zinssatz Neukunden: 3,50 % für drei Monate
  • Basiszinssatz: 2,70 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 250.000 Euro
  • Zinsauszahlung: monatlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Barclays*

  • Zinssatz Neukunden: 3,60 % für drei Monate
  • Basiszinssatz: 1,20 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 250.000 Euro
  • Zinsauszahlung: jährlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank sowie Einlagensicherungsfonds

comdirect*

  • Zinssatz Neukunden: 3,25 % für drei Monate
  • Basiszinssatz: 0,75 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 1.000.000 Euro
  • Zinsauszahlung: vierteljährlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Topzinskonto Plus der Commerzbank*

  • Zinssatz Neukunden: 3,00 % für zwölf Monate
  • Basiszinssatz: 0,75 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 1.000.000 Euro
  • Zinsauszahlung: vierteljährlich zum Quartalsende
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Santander*

  • Zinssatz Neukunden: 3,50 % für sechs Monate
  • Basiszinssatz: 0,30 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 100.000 Euro
  • Zinsauszahlung: monatlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Targobank*

  • Zinssatz Neukunden: 3,25 % für sechs Monate
  • Basiszinssatz: 0,60 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 1.000.000 Euro
  • Zinsauszahlung: k. A.
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Opel Bank*

  • Zinssatz Neukunden: 3,60 % für drei Monate
  • Basiszinssatz: 1,50 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 1.000.000 Euro
  • Zinsauszahlung: monatlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Tagesgeldpocket der C24 Bank*

  • Zinssatz Neukunden:
  • Basiszinssatz: 3,00 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 100.000 Euro
  • Zinsauszahlung: monatlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Extra-Konto der ING*

  • Zinssatz Neukunden: 3,30 % für sechs Monate
  • Basiszinssatz: 1,25 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 250.000 Euro
  • Zinsauszahlung: jährlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Scalable Capital*

  • Zinssatz Neukunden: 4,00 % für vier Monate
  • Basiszinssatz: 2,60 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 1.000.000 Euro
  • Zinsauszahlung: vierteljährlich (Quartal)
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde über Partnerbanken

bunq*

  • Zinssatz Neukunden: 4,01 % für vier Monate
  • Basiszinssatz: 1,56 %
  • Maximalbetrag für Aktionszinssatz: bis 100.000 Euro
  • Zinsauszahlung: wöchentlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

quirion*

  • Zinssatz Neukunden:
  • Basiszinssatz: 2,75 %
  • Maximalbetrag für Aktionszins: k. A.
  • Zinsauszahlung: vierteljährlich (Quartal)
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Bank of Scotland*

  • Zinssatz Neukunden:
  • Basiszinssatz: 2,50 %
  • Maximalbetrag für Aktionszins:
  • Zinsauszahlung: jährlich
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Tagesgeld Plus von Cosmos Direkt*

  • Zinssatz Neukunden:
  • Basiszinssatz: 2,00 % (bis 30.06.2024)
  • Maximalbetrag für Aktionszins: bis 100.000 Euro
  • Zinsauszahlung: zum Quartalsende
  • Einlagensicherung: k. A.

Tagesgeld über Weltsparen*

  • Zinssatz Neukunden: Je nach Bank
  • Basiszinssatz: Je nach Bank
  • Maximalbetrag für Aktionszins: Je nach Bank
  • Zinsauszahlung: Je nach Bank
  • Einlagensicherung: 100.000 Euro je Kunde und Bank

Datenstand: 20.06.2024 | Bitte beachten Sie: Die Tabelle und die Daten hier im Artikel werden regelmäßig von unserer Redaktion aktualisiert. Kurzfristige Zinsänderungen der Kreditinstitute können unter Umständen nicht zeitnah erfasst werden. | Alle Angaben ohne Gewähr.

Tagesgeld-Vergleich: Was ist ein Tagesgeld und ist es sinnvoll?

 Ein Tagesgeldkonto ist ein verzinstes Konto ohne feste Laufzeit. Sparerinnen und Sparer können nach Belieben Geld ein- und auszahlen und somit täglich frei über ihre Ersparnisse verfügen. Für das Tagesgeld gilt der von der Bank festgelegte Zinssatz. Er orientiert sich am Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) und ist variabel. Für Neukunden gilt bei vielen Banken oft ein höherer Zinssatz als für Bestandskunden. Diese Lockangebote gelten meist aber nur für wenige Monate.

Trotz niedrigerer Rendite ist ein Tagesgeld generell sinnvoll. Finanzexperten empfehlen das Tagesgeld für die finanzielle Notreserve. Finanztip zufolge sind drei bis fünf Monatsgehälter als Notgroschen eine gute Basis. Unvorhergesehene Ausgaben wie eine Autoreparatur oder Nebenkosten können mit dem Geld bezahlt werden. Das Tagesgeld ist wie ein Sparbuch – im Unterschied dazu gibt es aber mehr Zinsen. Der Zinssatz für ein Tagesgeld sollte über der Inflationsrate liegen, um einen Wertverlust zu vermeiden.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Tagesgeldkontos?

Im Dschungel der Sparoptionen sticht das Tagesgeldkonto mit einer klaren Botschaft heraus: Flexibel bleiben, ohne auf Sicherheit zu verzichten. Doch wie bei jeder Anlageform gibt es auch hier Licht und Schatten.

Vorteile:

  • Flexibilität: Tägliche Verfügbarkeit des Geldes ohne Kündigungsfristen
  • Sicherheit: Hohe Sicherheit durch Einlagensicherung
  • Verzinsung: Bessere Verzinsung im Vergleich zu Sparbüchern

Nachteile:

  • Zinsschwankungen: Die Zinsen können variieren – Lockangebote gelten oft nur für wenige Monate
  • Steuer: Zinserträge sind ab einer bestimmten Höhe in Deutschland steuerpflichtig
  • Geringere Rendite: Im Vergleich zu anderen Anlageformen wie Aktien oder Anleihen ist die Rendite meist niedriger

Die tägliche Verfügbarkeit und Sicherheit macht das Tagesgeld für eine kurzfristige Anlage sowie als Notgroschen interessant. Langfristig fällt die Rendite aber geringer aus als bei anderen Anlageformen. Ein Tagesgeld sollte deshalb immer nur Teil einer Anlagestrategie sein, die neben einer Notreserve auch langfristige Sparformen wie Wertpapiere umfasst. 

Wie findet und eröffnet man ein Tagesgeldkonto?

An erster Stelle steht der Vergleich. Am besten vergleicht man die Zinsen über verschiedene Rechner und Vergleichsportale, um so eine möglichst große Zahl an Angeboten abzudecken – keine Seite bietet eine vollständige Markttransparenz. Gute Anlaufstellen sind große Vergleichsportale wie “Check24” oder “Verivox”. Auch die Stiftung Warentest bietet einen Tages- und Festgeld-Vergleich – ebenso der Ratgeber von “Finanztip” und die Seite “Tagesgeldvergleich.net” von Franke-Media.

Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos lässt sich grob in fünf Schritte unterteilen:

  1. Vergleich: Wichtige Parameter sind neben dem Zinssatz auch mögliche Kontoführungsgebühren und die Einlagensicherung.
  2. Entscheidung: Nach der Entscheidung für eine Bank sollte man die Konditionen genau prüfen und einen Blick ins Kleingedruckte werfen. Viele Banken arbeiten mit Lockangeboten und bietet die attraltiven Zinsen nur für wenige Monate an.
  3. Antrag stellen: Die meisten Banken bieten heute einen schnellen Online-Antrag. Mit wenigen Klicks lässt sich ein Tagesgeldkonto in wenigen Minuten eröffnen. In Filialbanken wie Sparkassen oder Volksbanken lässt sich ein Tagesgeld auch vor Ort eröffnen.
  4. Legitimation: Ob per VideoIdent oder PostIdent – die Identität des Kontoinhabers muss bestätigt werden. Bei den Filialbanken geht das vor Ort. Direktbanken bieten eine Legitimation meist per Video oder über das PostIdent-Verfahren der Deutschen Post an.
  5. Konto eröffnet: Sobald die Bank Die Daten geprüft und den Antrag bestätigt hat, bekommt man den Zugang zum neuen Tagesgeldkonto. Die Zugangsdaten kommen digital oder auf dem Postweg.

Wie sicher ist ein Tagesgeld?

Wenn es um die Sicherheit von Tagesgeldkonten geht, stehen zwei Faktoren im Mittelpunkt: die gesetzliche Einlagensicherung und die Bonität einer Bank. Beide Elemente sind entscheidend und sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden. Allen voran bei Banken im Ausland sollten Anleger genauer schauen – hier gibt es oft mehr Zinsen als bei nationalen Banken.

Die Einlagensicherung ist ein Sicherheitsnetz für Spareinlagen in der Europäischen Union (EU), zu dem auch die Tagesgeldkonten zählen. Bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank sind die Ersparnisse durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Diese Absicherung garantiert, dass Anleger ihr Geld zurückerhalten, sollte ihre Bank insolvent werden. Der jeweilige Staat bürgt also für die Bank und schafft damit Sicherheit. Für Wertpapiere gilt die Einlagensicherung nicht.

Die Bonität spielt neben der Einlagensicherung eine wesentliche Rolle. Die Kreditwürdigkeit einer Bank oder eines Staates wird durch Ratingagenturen bewertet und durch Ratings wie AAA, AA, oder Aausgedrückt. Diese Bewertungen geben Aufschluss darüber, wie stabil und zuverlässig eine Bank ist. Eine hohe Bonitätsbewertung bedeutet ein geringeres Risiko für den Anleger, da die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit) als niedrig eingeschätzt wird. Zu den renommierten Ratingagenturen zählen Standard & Poor’s (S&P), Moody’s und Fitch.

Standard & Poor’s und Fitch Ratings verwenden folgende Skala:

Rating Definition
AAA Höchste Kreditwürdigkeit, geringstes Ausfallrisiko
AA Sehr hohe Kreditwürdigkeit
A Hohe Kreditwürdigkeit
BBB Gute Kreditwürdigkeit, aber mit spekulativem Charakter
BB, B, CCC, CC Spekulative Kreditwürdigkeit, höheres Risiko eines Zahlungsausfalls
C Sehr hohes Ausfallrisiko, oft in Verzug
D Zahlungsausfall

Moody’s verwendet ein etwas anderes System:

Rating Definition
Aaa Höchste Kreditwürdigkeit, geringstes Ausfallrisiko
Aa Hohe Kreditwürdigkeit
A Obere mittlere Kreditwürdigkeit
Baa Mittlere Kreditwürdigkeit, mit spekulativen Elementen
Ba, B Spekulative Kreditwürdigkeit
Caa, Ca Hochspekulativ, oft in Verzug
C Niedrigste Kreditwürdigkeit, oft in Zahlungsausfall

Die Sicherheit von Tagesgeldkonten basiert auf einem zweigleisigen System: der gesetzlichen Einlagensicherung und der Bonitätsbewertung der Banken. Während die Einlagensicherung eine grundlegende Absicherung bietet, liefert eine Bonitätsbewertung zusätzliche Transparenz über die finanzielle Stabilität einer Bank oder eines Landes. Gerade bei Banken mit Sitz im Ausland ist das Thema Sicherheit zu beachten. Auch innerhalb der EU werden nicht alle Länder mit einer guten Ratingbewertung gelistet.

Tagesgeld: Welche Steuern fallen an und was ist ein Freistellungsauftrag?

Generell sind Kapitalerträge in Deutschland steuerpflichtig – dazu zählen auch die Zinserträge für ein Tagesgeld. Im Gesetz ist von der Kapitalertragssteuer die Rede, die auch als Abgeltungssteuer bekannt ist. Der Steuersatz beträgt pauschal 25 Prozent der Erträge, zuzüglich des Solidaritätszuschlags und gegebenenfalls Kirchensteuer. Diese Steuer wird automatisch von den Banken an das Finanzamt abgeführt. Für Anleger bedeutet das, dass die Zinsen, die sie auf ihrem Konto sehen, bereits netto sind – die Steuer ist also schon abgezogen.

Um nicht den vollen Satz der Kapitalertragssteuer auf alle Zinserträge zahlen zu müssen, können Anleger einen sogenannten Freistellungsauftrag bei der Bank einreichen. Der Freistellungsauftrag ermöglicht es, einen bestimmten Betrag an Kapitalerträgen steuerfrei zu stellen. Für Alleinstehende liegt dieser Sparer-Pauschbetrag bei 1000 Euro, für gemeinsam veranlagte Ehepaare bei 2000 Euro pro Jahr. Erträge bis zu diesen Grenzen werden nicht besteuert. Um den Freistellungsauftrag zu nutzen, muss dieser aktiv bei der Bank eingereicht werden.

Bei vielen Banken kann der Freistellungsauftrag digital über das Online-Banking angelegt werden. Es ist auch möglich, den Freibetrag auf verschiedene Konten und Banken aufzuteilen, solange der Gesamtbetrag die genannten Grenzen nicht überschreitet. Wichtig ist, dass Anleger ihre Freistellungsaufträge im Blick behalten und bei Bedarf anpassen – insbesondere wenn sich die Anlagestrategie oder der Familienstand ändert.

Quellsteuer und Tagesgeld – wo Anleger aufpassen müssen

Neben der Kapitalertragssteuer ist bei einer Geldanlage im Ausland auch die Quellensteuer zu bedenken. Diese Steuer wird direkt an der Quelle, also im Land der Bank, die die Zinsen auszahlt, erhoben und kann die Rendite von im Ausland angelegten Tagesgeldern beeinflussen. Die Quellensteuer wird von vielen Ländern auf Zinserträge erhoben, die an ausländische Anleger gezahlt werden. Der Steuersatz variiert je nach Land und kann zwischen null und 35 Prozent liegen.

Für Anleger in Deutschland besteht unter Umständen die Möglichkeit, die im Ausland gezahlte Quellensteuer für ein Tagesgeld auf die in Deutschland geschuldete Kapitalertragssteuer anrechnen zu lassen. Dies hängt von den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ab, die Deutschland mit verschiedenen Ländern geschlossen hat. Ziel dieser Abkommen ist es, eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. Gibt es kein DBA mit dem jeweiligen Land, kann man die für die Zinserträge gezahlte Quellensteuer in der Steuererkärung angeben.

Eine Übersicht der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen bietet das Bundesfinanzministerium. Grundsätzlich kann die Steuerlast die Rendite aus den Zinserträgen minimieren. Daher ist die Steuerlast bei der Entscheidung für ein Tagesgeld immer zu bedenken – insbesondere bei Direktbanken mit Sitz im Ausland.

Für die Rendite entscheidend: Der Zinseszins beim Tagesgeld

Die Zinsauszahlung ist entscheidend für den Zinseszinseffekt. Die Zinsen werden dem Guthaben gutgeschrieben – und bei der nächsten Verzinsung von der Bank mitverzinst. Sprich: Je öfter Zinsen ausgezahlt werden, desto stärker auch der Zinseszinseffekt. In unserem Vergleich zahlen die meisten Banken die Zinsen monatlich aus. Es gibt aber Ausnahmen wie die 1822direkt oder Barclays. Generell gilt: Sparer sollten das für sich beste Angebot ausrechnen. Faktoren wie der Zinssatz für Bestandskunden und die Zinsgarantie sollten dabei ebenso einfließen wie die Zinsgutschrift und der Aktionszinssatz.

Zu erwähnen sind an dieser Stelle auch die Alternativen zum Fest- oder Tagesgeld. Gerade für Anleger mit einer längerfristigen Anlageperspektiven von einem Jahr oder länger sind die Lockangebote wenig interessant. Langfristig stabile Zinsen verspricht in unserem Vergleich nur die J&T Direktbank. Aber auch hier kann sich der Zinssatz ändern. Hybride Anlageprodukte wie das CashPlus von UnitPlus – ein Leitzins-orientiertes Kapitalmarktangebot* – oder Geldmarkt-ETFs wie von quiron* können eine Alternative sein.

Lesen Sie hier mehr: Alternativen zum Fest- und Tagesgeld – hier winkt mehr Rendite

Tagesgeld 2023: Direktbanken bieten viel mehr als Filialbanken – das ist der Grund

Auffallend im Vergleich ist zudem, dass ausschließlich Direktbanken ohne ein Filialnetz vertreten sind.  Das zeigt auch: Filialbanken wie die Sparkasse tun sich mit der klassischen Geldanlage schwer. Sowohl Tages- als auch Festgeldangebote liegen oft deutlich unter den Angeboten der Online-Anbieter. Das hat auch mit den Unterschieden der Online- und Filialbanken zu tun – in einer Tabelle haben wir diese gegenübergestellt:

Höhere Betriebskosten machen Filialbanken weniger flexibel. Fallende oder steigende Zinsen geben sie oft erst mit etwas Verzögerung weiter. Die Sparer sollten aber nicht nur auf die Zinsen oder die Neukunden-Konditionen schauen. Auch Faktoren wie die Zinsgarantie oder das Sparziel sollten bei der Anlage-Entscheidung berücksichtigt werden. Am besten schaut man sich mehrere Angebote an und rechnet sich das bessere Angebot aus.

Tagesgeld 2023 im Test: Vertrauenwürdigkeit prüfen – zwei Banken mit schlechter Note

Auch die Voraussetzungen der einzelnen Banken sollten Anleger im Blick behalten: Gibt es einen Mindest- oder Höchstbetrag für die Geldanlagen? Sind bestimmte Kunden von der Zinsaktion ausgeschlossen? Greift eine Einlagensicherung? All das sollte man im Vorfeld abklären. Jüngst hatte auch die Stiftung Warentest mehrere Angebote für das Tagesgeld geprüft. Kritik gibt es vor allem an ausländischen Online-Banken – zwei dieser bedenklichen Banken haben eine Niederlassung in Deutschland:

Die “Piraeus Bank” aus Griechenland und die “Südtiroler Sparkasse” aus Italien. Beide Banken sind im Test der Stiftung Warentest mit einer mangelnden Einlagensicherung negativ aufgefallen. Gerade bei Direktbanken sollte man neben den Konditionen daher immer auch die Vertrauenswürdigkeit prüfen. Die komplette Liste der nicht empfehlenswerten Banken für das Tagesgeld kann kostenpflichtig über “test.de” eingesehen werden. Zu empfehlen sind renommierte Banken. Dazu zählen auch Direktbanken wie die Santander.

Vor solchen Direktbanken müssen Sparer nicht zurückschrecken. Sie unterliegen den gleichen aufsichts­recht­lichen Bestimmungen wie Filial­banken. Auch die gesetzliche Einlagensicherung ist gewährleistet – das bedeutet: Im Falle einer Insolvenz springt der Staat ein.

Tagesgeld statt Festgeld oder Wertpapiere: Das klassische Sparbuch hat einen Vorteil

Andere Anlageformen wie das Festgeld oder Wertpapiere versprechen höhere Erträge oder Renditen – dafür ist das gesparte Geld nicht sofort wieder verfügbar. Im Wertpapiersektor ist daher immer Erfahrung und in vielen Fällen eine fachliche Beratung nötig. Das Tagegeld ist umgangssprachlich auch das Sparbuch. Hier benötigt man wenig Vorkenntnisse und kann in Eigenregie loslegen. Die Zinssätze sollte man immer im Blick behalten. Neben Anlagedauer und Zinsgarantie sind sie ein wichtiger Faktor.

Unter Umständen zieht man sein Geld von einer Bank ab und eröffnet bei einem anderen Kreditinstitut ein neues Tagesgeldkonto zu besseren Konditionen. Zur Wahrheit gehört aber auch: Seit der Niedrigzinsphase in der EU sind die Unterschiede zwischen den Banken gering.

Daher empfiehlt sich neben einem Tagesgeldkonto immer noch eine Anlageform mit höheren Ertragschancen. Das kann Festgeld oder auch eine Investition in ETFs (Wertpapiere) sein. Im Unterschied zum Tagesgeld sollte man sich bei diesen Anlageformen aber immer gut beraten lassen. Gerade Wertpapiere sind risikobehaftet und rechnen sich oft erst nach einer mehrjährigen Laufzeit und dienen der langfristigen Geldanlage.

 *Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Back to top button