Wohnen

42. Frankfurt-Marathon 2025: Alles zur Strecke, den Favoriten und Rekorden | ABC-Z

Am Sonntag fällt der Startschuss zum 42. Frankfurt-Marathon. Für die einen ist der Marathon ein sportliches Großereignis, für andere bedeutet er vor allem eines: gesperrte Straßen und geänderte Fahrpläne. 

Wann startet der Frankfurt-Marathon und wie verläuft die Strecke?

Die 42,195 Kilometer lange Strecke führt von der Messe durch das Westend und die Innenstadt weiter durch die Stadtteile Niederrad, Schwanheim und Höchst, anschließend zurück über die Mainzer Landstraße und das Europaviertel. In der Festhalle erreichen die Läufer den Zielbogen traditionell auf einem roten Teppich.

Wie viele Teilnehmer werden erwartet?

Mit fast 17.000 Anmeldungen allein für die Marathon-Distanz verzeichnet der Frankfurt-Marathon in diesem Jahr einen neuen Rekord. „Die Nachfrage war überwältigend“, sagte Renndirektor Jo Schindler. „Wir erleben derzeit einen regelrechten Boom des Laufsports – quer durch alle Altersgruppen.“

Welche bekannten Läufer nehmen am Marathon teil?

Das Feld der Männer ist international stark besetzt. Der Äthiopier Shura Kitata, der den Frankfurt-Marathon im Jahr 2017 schon einmal gewonnen hat, kehrt an den Main zurück. Er lief 2018 in London eine Top-Zeit von 2:04:49 Stunden und ist damit einer von mehreren Athleten, die mit einer persönlichen Bestmarke von unter 2:08:00 Stunden nach Frankfurt kommen.

Bei den Frauen ist das Feld so leistungsstark wie nie zuvor. Sechs Läuferinnen reisen mit einer Bestmarke von unter 2:23:00 Stunden an. Die Kenianerin Magdalyne Masai, Zweite des Vorjahres, führt die Startliste mit einer Bestzeit von 2:18:58 Stunden an. Der Streckenrekord von 2:17:25 Stunden, aufgestellt im vergangenen Jahr von Hawi Feysa, dürfte dennoch kaum in Gefahr geraten.

Welche Chancen haben deutsche Athleten?

Die besten Aussichten auf eine Top-Platzierung hat angesichts der Vorleistungen Filimon Abraham. Seine Bestzeit von 2:08:11 Stunden stellte er im Februar in Sevilla auf. Damit ist der 32 Jahre alte Sportler momentan der sechstschnellste deutsche Läufer der Geschichte.

Vor drei Jahren lief Abraham schon einmal in Frankfurt. Damals war er aber von einem Infekt geschwächt und musste aufgeben. „Ich freue mich auf das Rennen in Frankfurt und hoffe, dass ich dieses Mal mehr Glück habe“, erklärte Abraham, der sich eine Zeit unter 2:08:00 Stunden vornimmt. So schnell war in Frankfurt noch kein anderer deutscher Athlet. Die Bestzeit aus dem Jahr 2015 von Arne Gabius liegt bei 2:08:33 Stunden. Deutsche Top-Marathon-Athletinnen sind in diesem Jahr nicht am Start.

Was macht den Frankfurt-Marathon für die Läufer besonders?

Der Frankfurt-Marathon gilt als eine der schnellsten Strecken Europas – und das hat gute Gründe. Viele Athleten aus dem In- und Ausland kommen gezielt nach Frankfurt, um ihre persönliche Bestzeit zu verbessern. Die Strecke ist nahezu flach, größere Steigungen sucht man vergeblich.

Bestzeiten beim Frankfurt Marathon von 2002 bis 2024

Hinzu kommt eine durchdachte Streckenführung. Vor rund zwanzig Jahren wurde die Laufrichtung des Marathons sogar gezielt geändert, damit die Läufer auf der langen Mainzer Landstraße von Rückenwind profitieren können. Dieses Zusammenspiel aus Topographie und cleverer Planung macht den Frankfurt-Marathon besonders attraktiv für alle, die auf schnelle Zeiten aus sind – und sorgt Jahr für Jahr für zahlreiche persönliche Rekorde.

Welche Straßensperrungen gibt es?

Wer am Sonntag mit dem Auto in Frankfurt unterwegs ist, muss mit umfangreichen Sperrungen rechnen. Die ersten Straßen rund um das Messegelände werden schon morgens um 5 Uhr für den Autoverkehr geschlossen. Die Bockenheimer Landstraße wird in diesem Jahr schon von 7 Uhr an gesperrt. Grundsätzlich gilt: Etwa 30 Minuten vor dem Eintreffen des Läuferfeldes ist ein Befahren oder Queren der Strecke nicht mehr möglich. Einen Überblick der Straßensperrungen während des Marathons finden Sie hier.

Wie lange sind die Straßen in den Frankfurter Stadtteilen gesperrt?

Im Westend ist zwischen 9 und 12.30 Uhr mit Einschränkungen zu rechnen, in Sachsenhausen von 10.15 bis 13 Uhr, in Niederrad bis etwa 13.30 Uhr. In Schwanheim und Goldstein dauern die Sperrungen bis gegen 14.15 Uhr an, in Nied bis 15.10 Uhr, in Griesheim bis 15.30 Uhr. Im Gallus und im Gutleutviertel wird bis etwa 16 Uhr gesperrt, rund um die Messe sogar bis 20 Uhr. Eine Übersicht mit allen Sperrungen finden Sie hier.

Wie kann man Frankfurt trotzdem mit dem Auto erreichen?

Der Veranstalter empfiehlt, die Innenstadt weitgehend zu meiden und auf den öffentlichen Nahverkehr auszuweichen. Wer dennoch mit dem Auto fahren muss, kann folgende Zufahrten nutzen:

  • Aus Norden: über die A 661 und die Friedberger Landstraße Richtung Innenstadt.
  • Aus Osten: die Zufahrt bleibt weitgehend ungehindert.
  • Aus Süden: über die A 3, Abfahrt Frankfurt-Süd, weiter über Oberforsthaus und Kennedyallee (stadtauswärts gesperrt).
  • Aus Westen: über die A 66, Abfahrt Miquelallee, dann über den Alleenring.
  • Zur Messe: über die A 5 und A 648, Ausfahrt Rebstock/ADAC. Von dort verkehren Shuttlebusse zum Messegelände.

Einen Überblick über die Streckenumleitungen finden Sie hier.

Wie erreicht man wichtige Einrichtungen während des Rennens?

Trotz der Sperrungen bleiben zentrale Punkte der Stadt erreichbar.

  • Der Hauptbahnhof ist über die A 5, die Abfahrt Niederrad und die Friedensbrücke erreichbar.
  • Der Flughafen kann wie gewohnt über die A 3 und A 5 angefahren werden.
  • Zur Universitätsklinik gelangt man über das Schwanheimer Ufer oder alternativ über den Westhafen.
  • Das Krankenhaus Sachsenhausen ist über die Walter-Kolb-Straße und die Schifferstraße erreichbar.

Ist auch der ÖPNV durch den Marathon beeinträchtigt?

Ja. Zwischen 6.30 Uhr und 18.30 Uhr kommt es im öffentlichen Nahverkehr zu umfangreichen Einschränkungen. Betroffen sind nahezu alle Straßenbahnlinien (11, 12, 14, 15, 16, 17, 21) sowie zahlreiche Busverbindungen, darunter M34, M36, M46, 50, 51, 52, 54, M55, 59, 61, 62, 64, 75, 78, 84 und 89.
Der Ebbelwei-Express bleibt am Sonntag im Depot.

Wie fahren die U- und S-Bahnen?

U- und S-Bahnen fahren planmäßig und bilden die zuverlässigste Verbindung durch die Stadt. Mehrere Linien, darunter die U1 bis U4 sowie die U6 bis U8, werden zusätzlich verstärkt. Die U4 verkehrt zwischen Bockenheimer Warte und Seckbacher Landstraße von circa 06:30 bis 08:00 Uhr alle sieben bis acht Minuten und von etwa 08:00 bis 18:30 Uhr alle fünf Minuten.

Informationen zu aktuellen Fahrplanänderungen gibt es über das RMV-Servicetelefon unter 069 / 24 24 80 24, über rmv-frankfurt.de sowie in der RMVgo-App.

Wo kann man das Rennen am besten verfolgen?

Entlang der Strecke sorgen 44 Musikgruppen und Vereine für Stimmung. Besonders beliebt bei Zuschauern sind der Opernplatz, die Hauptwache und der Zieleinlauf in der Festhalle. An Opernplatz und Hauptwache übertragen Großleinwände das Renngeschehen live.

Und wenn man lieber Zuhause gucken will?

Es gibt einen Live-Stream des Veranstalters oder man schaut den Lauf im Fernsehen. Der Hessische Rundfunk überträgt von 10 Uhr an live im hr-Fernsehen und in der Mediathek.

An wen kann man sich mit Fragen zum Marathon wenden?

Das Bürgertelefon des Frankfurt-Marathons ist am Samstag von 13 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 7.30 bis 16.30 unter 069 / 3700 468 erreichbar.
Der RMV informiert unter 069 / 24 24 80 24 über alle Änderungen im Nahverkehr.

Back to top button